Ausbildung und Studium
Ein Laborant oder eine Laborantin im pharmazeutischen Bereich benötigt in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Chemielaborant/in oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Dieser Ausbildungsweg dauert typischerweise drei bis dreieinhalb Jahre und wird im dualen System durchgeführt, das heißt, es wechselt zwischen Berufsschule und praktischer Ausbildung im Betrieb. Alternativ bieten einige Hochschulen auch spezialisierte Studiengänge im Bereich der Pharmazie oder Biotechnologie an, die auf eine Tätigkeit im pharmazeutischen Labor vorbereiten können.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben eines Laboranten oder einer Laborantin in einem pharmazeutischen Labor umfassen die Durchführung von chemischen und physikalischen Analysen, die Untersuchung von Wirkstoffen und die Entwicklung neuer Produkte. Zudem gehören die Qualitätskontrolle von Rohstoffen und Endprodukten sowie die Dokumentation von Ergebnissen zu ihren Tätigkeiten. Die Arbeit erfolgt oftmals unter strengen Sicherheitsvorschriften und erfordert Genauigkeit und Sorgfalt.
Gehalt
Das Gehalt eines oder einer Laboranten/in in einem pharmazeutischen Labor kann je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann der Verdienst bis auf 4.000 Euro oder mehr brutto im Monat steigen.
Karrierechancen
Laboranten im pharmazeutischen Bereich haben gute Karrierechancen, vor allem, wenn sie zusätzliche Qualifikationen erwerben oder Weiterbildungen machen, etwa zum Techniker oder Technikerin oder durch ein berufsbegleitendes Studium. Aufstiegspositionen können Tätigkeiten in der Laborleitung oder in der Qualitätssicherung sein. In der Forschung und Entwicklung bestehen ebenfalls Chancen, vor allem mit akademischen Abschlüssen.
Anforderungen
Für die Tätigkeit als Laborant/in im pharmazeutischen Labor ist ein hohes Maß an Genauigkeit erforderlich. Technisches Verständnis, Fingerspitzengefühl und verantwortungsbewusstes Arbeiten sind ebenso wichtig wie ein grundlegendes Interesse an naturwissenschaftlichen Prozessen. Gute Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenzen sind ebenfalls gefragt, da die Arbeit oft im teamorientierten Umfeld erfolgt.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des Laboranten im pharmazeutischen Bereich wird weiterhin gefragt sein, da die Pharmaindustrie kontinuierlich wächst und sich weiterentwickelt. Neue Technologien und Methoden bieten immer wieder neue Herausforderungen und Chancen. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich bleibt stabil und die Zukunftsaussichten daher positiv.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Laborant/in im pharmazeutischen Bereich?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre.
Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung erfüllen?
Voraussetzung ist meist ein mittlerer Schulabschluss. Zusätzlich sind Interesse an Naturwissenschaften und Technik vorteilhaft.
Gibt es auch die Möglichkeit eines Studiums?
Ja, einige Hochschulen bieten Studiengänge in Pharmazie oder Biotechnologie an, die auf eine Tätigkeit im pharmazeutischen Labor vorbereiten.
Wie sehen die Arbeitszeiten aus?
Laboranten arbeiten oft in Vollzeit, teilweise auch im Schichtdienst, vor allem, wenn in der Produktion gearbeitet wird.
Synonyme für Laborant/in – pharmazeutisches Labor
- Chemielaborant/in
- Pharmalaborant/in
- Laborfachkraft Pharmazie
- Laborassistent/in Pharmazie
Kategorisierung
Naturwissenschaften, Pharmaindustrie, Laborarbeit, Qualitätssicherung, chemische Analyse, Pharmazie, Forschung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Laborant/in – pharmazeutisches Labor:
- männlich: Laborant – pharmazeutisches Labor
- weiblich: Laborantin – pharmazeutisches Labor
Das Berufsbild Laborant/in – pharmazeutisches Labor hat die offizielle KidB Klassifikation 81822.