Kupferschmiedemeister/in

Berufsbild des Kupferschmiedemeisters/der Kupferschmiedemeisterin

Ein Kupferschmiedemeister oder eine Kupferschmiedemeisterin ist ein erfahrener Handwerker, der sich auf die Verarbeitung und Gestaltung von Kupfer spezialisiert hat. Neben traditionellen Methoden nutzen sie moderne Techniken zur Formgebung, um ästhetische und funktionale Objekte herzustellen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Kupferschmiedemeister/in zu werden, muss zunächst eine Ausbildung zum Kupferschmied/in abgeschlossen werden. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Nach der Gesellenprüfung kann man eine Weiterbildung zum Kupferschmiedemeister anstreben. Diese Meisterqualifikation setzt Berufserfahrung voraus und umfasst weitere theoretische und praktische Schulungen sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Kupferschmiedemeisters umfassen die Planung und Herstellung von Kupferarbeiten, wie beispielsweise Rohre, Kunstobjekte, Dächer, Kessel und Wasserspeicher. Sie überwachen die Produktion, führen Qualitätskontrollen durch und sind oft auch für die Ausbildung von Lehrlingen verantwortlich. Zudem können sie Projekte leiten und für die Kommunikation mit Kunden zuständig sein.

Gehalt

Das Gehalt eines Kupferschmiedemeisters variiert je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße. In Deutschland kann das durchschnittliche Bruttojahresgehalt eines Kupferschmiedemeisters bei etwa 35.000 bis 50.000 Euro liegen.

Karrierechancen

Als Kupferschmiedemeister bestehen verschiedene Karriereoptionen. Man kann sich beispielsweise selbstständig machen und einen eigenen Handwerksbetrieb führen. Eine weitere Möglichkeit ist die Spezialisierung auf bestimmte Kupferarbeiten oder die Arbeit im Bereich der Denkmalpflege. Zudem bieten sich Möglichkeiten in der Maschinen- und Apparatebauindustrie.

Anforderungen

Für die Ausübung des Berufs sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Kreativität erforderlich. Da Kupferschmiedemeister/innen häufig mit Kunden interagieren, sollten sie zudem über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Auch Präzision, Sorgfalt und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, sind wichtige Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Kupferschmiedemeisters hat eine stabile Zukunftsaussicht aufgrund der Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten und der zunehmenden Wertschätzung von Handwerkskunst. Die Nachfrage nach hochwertigen, handgefertigten Produkten steigt, insbesondere im Bereich der Restaurationsarbeiten und nachhaltigen Bauprojekte. Zudem bieten technologische Entwicklungen neue Möglichkeiten in diesem traditionellen Handwerk.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Kupferschmied/in?

Die Ausbildung zum Kupferschmied/in dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Fähigkeiten sind für einen Kupferschmiedemeister wichtig?

Wichtige Fähigkeiten sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Kreativität und Kommunikationsstärke.

Welche Aufgaben übernimmt ein Kupferschmiedemeister?

Ein Kupferschmiedemeister plant und stellt Kupferprodukte her, überwacht die Produktion, führt Qualitätskontrollen durch und kann auch in der Ausbildung tätig sein.

Kann man sich als Kupferschmiedemeister selbstständig machen?

Ja, ein Kupferschmiedemeister kann einen eigenen Handwerksbetrieb leiten und sich selbstständig machen.

Was verdient ein Kupferschmiedemeister durchschnittlich?

Ein Kupferschmiedemeister kann in Deutschland je nach Erfahrung und Ort ein durchschnittliches Bruttojahresgehalt von 35.000 bis 50.000 Euro erwarten.

Welche beruflichen Entwicklungen gibt es in diesem Feld?

Neben der Möglichkeit zur Selbstständigkeit gibt es Spezialisierungen und Chancen im Bereich der Denkmalpflege oder in der Maschinenbauindustrie.

Synonyme für Kupferschmiedemeister/in

  • Kupferschmied
  • Kupferhandwerker
  • Meister der Kupferverarbeitung
  • Metallbildner für Kupfer

Kategorisierung

**Handwerk**, **Metallverarbeitung**, **Kunsthandwerk**, **Bauhandwerk**, **Restaurierung**, **Denkmalpflege**, **Selbstständigkeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kupferschmiedemeister/in:

  • männlich: Kupferschmiedemeister
  • weiblich: Kupferschmiedemeisterin

Das Berufsbild Kupferschmiedemeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34393.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]