Kunststoff-Formgeber/in

Berufsbild des Kunststoff-Formgeber/in

Ausbildung und Studium

Um als Kunststoff-Formgeber/in tätig zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert meist drei Jahre und erfolgt sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Es gibt auch die Möglichkeit, einen weiterführenden Bildungsgang, wie zum Beispiel eine Technikerschule, zu besuchen oder sich durch ein Studium im Bereich Kunststofftechnik weiterzubilden.

Aufgaben

Kunststoff-Formgeber/innen sind verantwortlich für die Fertigung von Kunststoffteilen durch verschiedene formgebende Verfahren wie Spritzgießen, Extrusion oder Thermoformen. Sie richten Maschinen und Anlagen ein, steuern und überwachen die Produktionsprozesse und führen Qualitätskontrollen durch. Zudem sind sie verantwortlich für die Wartung und Reparatur der Produktionsanlagen.

Gehalt

Das Gehalt eines Kunststoff-Formgebers kann je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße variieren. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung sind Gehälter von bis zu 3.500 Euro brutto möglich.

Karrierechancen

Kunststoff-Formgeber/innen haben vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Sie können sich zum/zur Industriemeister/in weiterbilden oder einen Abschluss als staatlich geprüfte/r Techniker/in erlangen. Mit entsprechender Erfahrung kann auch eine Position im mittleren Management oder in der Produktionsleitung erreicht werden.

Anforderungen

Für die Tätigkeit als Kunststoff-Formgeber/in sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Genauigkeit unerlässlich. Zudem werden häufig eine gewissenhafte Arbeitsweise, Teamfähigkeit und ein gutes Problemlösungsvermögen erwartet.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Kunststoff-Formgebers hat positive Zukunftsaussichten, da Kunststoffe in vielen Industrien wie der Automobil-, Bau- und Verpackungsindustrie unverzichtbar sind. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich bleibt stabil, insbesondere durch die stetige Entwicklung neuer Materialien und Produktionsverfahren.

Fazit

Der Beruf des Kunststoff-Formgebers bietet eine solide Grundlage mit guten Verdienstmöglichkeiten und zahlreichen Aufstiegschancen. Die Rheien technologische Innovationen und die wachsende Nachfrage nach Kunststoffprodukten sichern die langfristige Relevanz und Stabilität des Berufs.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung mitbringen?

In der Regel wird ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt. Wichtiger sind jedoch technisches Interesse und handwerkliches Geschick.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

Ja, mit entsprechenden Weiterbildungsmaßnahmen und Praxiserfahrung können auch Quereinsteiger in diesen Berufsfeld Fuß fassen.

Kann man den Beruf des Kunststoff-Formgebers auch im Ausland ausüben?

Ja, die im Beruf erworbenen Fähigkeiten sind in vielen Ländern gefragt, besonders dort, wo die Industrie stark vertreten ist.

Synonyme

technisch, handwerklich, Industrie, Fertigung, Produktion, Kunststoff, Maschinenbau, Formgebung, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kunststoff-Formgeber/in:

  • männlich: Kunststoff-Formgeber
  • weiblich: Kunststoff-Formgeberin

Das Berufsbild Kunststoff-Formgeber/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22102.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]