Berufsbild: Kunststeinbildhauer/in
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum Kunststeinbildhauer/in erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung, die etwa drei Jahre dauert. Hierbei wird das praktische Handwerk in einem Ausbildungsbetrieb erlernt, während das theoretische Wissen in der Berufsschule vermittelt wird. Eine Spezialisierung oder Weiterbildung in bestimmten Techniken oder Stilen ist möglich und kann über Zusatzqualifikationen oder Meisterkurse erfolgen. Ein Studium im Bereich Bildhauerei oder Kunstgeschichte kann vorteilhaft sein, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Aufgaben
Kunststeinbildhauer/innen sind für die Gestaltung und Bearbeitung von Kunststeinoberflächen zuständig. Zu den Aufgaben gehören das Entwerfen von Modellen, die Auswahl und der Einkauf von Materialien, das Arbeiten mit Maschinen und Werkzeugen zur Bearbeitung von Steinen sowie die Restaurierung und Pflege von Kunststeinobjekten. Weitere Aufgabenbereiche umfassen die Erstellung von Skulpturen, Bauelementen und Dekorationen für Denkmäler, Fassaden oder Innenräume.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt für Kunststeinbildhauer/innen liegt in der Regel zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung kann sich das Gehalt auf etwa 3.000 Euro erhöhen. Die Vergütung variiert jedoch stark je nach Region und Arbeitgeber.
Karrierechancen
Kunststeinbildhauer/innen können sich im Laufe ihrer Karriere auf bestimmte Techniken oder Stile spezialisieren. Auch eine Selbstständigkeit durch die Gründung eines eigenen Ateliers ist eine Option. Zudem bieten sich Aufstiegsmöglichkeiten zum Werkstattleiter/in oder in die Restaurierung von Kunstwerken und Denkmälern.
Anforderungen
Von Kunststeinbildhauern/innen wird ein hohes Maß an Kreativität, handwerklichem Geschick und Präzision erwartet. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und ein Gespür für Ästhetik sind ebenfalls wichtig. Zudem sollten sie körperlich fit sein, um die anspruchsvolle Arbeit mit schweren Materialien bewältigen zu können.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Kunststeinbildhauern/innen bleibt stabil, insbesondere in der Restaurierung und bei der Gestaltung individueller Kunstprojekte. Mit dem wachsenden Interesse an der Restaurierung von historischen Gebäuden und Objekten könnten sich speziell in diesem Bereich interessante Zukunftschancen ergeben. Der Beruf erfährt jedoch starken Wettbewerb durch maschinengestützte Techniken und neue Materialien.
Fazit
Der Beruf Kunststeinbildhauer/in bietet kreative Entfaltungsmöglichkeiten und verlangt handwerkliches Geschick sowie Durchhaltevermögen. Für Menschen, die eine Leidenschaft für Steine und künstlerische Gestaltung haben, ist dieser Beruf eine ereignisreiche Karriereoption.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Kunststeinbildhauer/in?
Eine reguläre duale Ausbildung dauert etwa drei Jahre.
Ist ein Studium zwingend notwendig für diesen Beruf?
Nein, ein Studium ist nicht zwingend notwendig, kann aber vorteilhaft sein.
Kann man sich als Kunststeinbildhauer/in auch selbstständig machen?
Ja, nach entsprechender Erfahrung und Qualifikation ist eine Selbstständigkeit möglich.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen?
Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen bspw. in Meisterkursen oder Spezialkursen für bestimmte Techniken.
Synonyme
- Kunststeinbildner/in
- Steinmetz/in für Kunststein
- Steinbildhauer/in
Kunst, Handwerk, Bildhauerei, Restaurierung, Steinbearbeitung, Kreativität, Design, Skulpturierung, individuelle Gestaltung, künstlerische Techniken
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kunststeinbildhauer/in:
- männlich: Kunststeinbildhauer
- weiblich: Kunststeinbildhauerin
Das Berufsbild Kunststeinbildhauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93312.