Berufsbild Kunstschmied/in
Ein Kunstschmied oder eine Kunstschmiedin ist ein Fachhandwerker, der Metalle auf kreative Weise formt und designt. Dies kann sowohl die Herstellung von dekorativen als auch funktionalen Objekten wie Geländern, Toren oder Skulpturen umfassen.
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Kunstschmied/zur Kunstschmiedin erfolgt in der Regel dual via Lehrbetrieb und Berufsschule und dauert normalerweise drei bis dreieinhalb Jahre. Es gibt auch Möglichkeiten, diesen Beruf durch ein Studium in der Metallkunst, Bildhauerei oder in vergleichbaren kunsthandwerklichen Bereichen zu erlernen. Vorausgesetzt werden handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Formen und Farben sowie Kreativität.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Kunstschmieds oder einer Kunstschmiedin umfassen die Planung und Durchführung von Schmiedearbeiten, Entwürfe zu erstellen und die Bearbeitung von Metallen durch Techniken wie Hämmern, Biegen, Schneiden und Schweißen. Es wird auch erwartet, dass der Kunstschmied vollständig maßgeschneiderte Arbeiten nach Kundenwünschen fertigt.
Gehalt
Das Gehalt eines Kunstschmieds/einer Kunstschmiedin variiert je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber. Im Durchschnitt können Berufsanfänger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung können die Gehälter auf bis zu 3.000 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Erfahrene Kunstschmiede können sich selbstständig machen und ihr eigenes Geschäft führen. Alternative Karrierechancen bieten sich in der Restaurierung historischer Objekte, im Kunsthandel oder in der Lehre als Ausbilder. Fortbildungen und Spezialisierungen in unterschiedlichen Metallbearbeitungstechniken können ebenfalls Karrierevorteile bieten.
Anforderungen an die Stelle
Anforderungen, die häufig an Kunstschmiede gestellt werden, schließen Kreativität, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und körperliche Belastbarkeit ein. Aspekte wie Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenfalls wichtig, insbesondere bei der Zusammenarbeit mit Kunden oder anderen Handwerkern.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Kunstschmieds/der Kunstschmiedin sind stabil, da handwerkliches Können und kreative Talente nach wie vor gefragt sind. Mit der wachsenden Wertschätzung für einzigartige, handgefertigte Produkte und einer gesteigerten Nachfrage nach Restauration gibt es weiterhin Potenzial für Wachstum und neue Möglichkeiten.
Fazit
Der Beruf des Kunstschmieds/der Kunstschmiedin ist eine kreative Handwerkskunst, die sowohl handwerkliches Geschick als auch einen künstlerischen Blick für Design erfordert. Er bietet diverse Karrierewege und stabile Aussichten, vor allem für talentierte Handwerker mit einer Leidenschaft für Metallbearbeitung.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Kunstschmied/zur Kunstschmiedin?
Die duale Ausbildung erfolgt über drei bis dreieinhalb Jahre im Handwerksbetrieb und in der Berufsschule.
Welche Voraussetzungen muss man für diesen Beruf erfüllen?
Handwerkliches Geschick, Kreativität, technisches Verständnis und körperliche Belastbarkeit sind wichtige Voraussetzungen.
Kann ein Kunstschmied sich selbstständig machen?
Ja, erfahrene Kunstschmiede haben die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und ein eigenes Atelier oder Geschäft zu eröffnen.
Wie sieht die Gehaltsentwicklung in diesem Beruf aus?
Das Gehalt variiert stark, je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber. Mit steigender Erfahrung können jedoch höhere Gehälter erzielt werden.
Mögliche Synonyme für „Kunstschmied/in“
- Metallkünstler/in
- Schmiedekünstler/in
- Kunsthandwerker/in (Metallbereich)
Handwerk, Kreativität, Metallbearbeitung, Kunst
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kunstschmied/in:
- männlich: Kunstschmied
- weiblich: Kunstschmiedin
Das Berufsbild Kunstschmied/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93512.