Ausbildung und Studium
Für den Beruf des Kunstreiters oder der Kunstreiterin ist keine klassische Berufsausbildung oder ein Studium erforderlich. Vielmehr handelt es sich um einen Beruf, der durch intensive Selbsterfahrung und Training erlernt wird. Dennoch ist eine Ausbildung im Bereich Pferdewissenschaft, Tierkommunikation, Sportpädagogik oder darstellende Kunst von Vorteil, um ein besseres Verständnis für Pferde und die Anforderungen dieses Berufsfelds zu entwickeln. Häufig beginnen Kunstreiter als Assistenten oder Lehrlinge bei bereits etablierten Kunstreitern, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
Aufgaben
Die Aufgaben eines Kunstreiters umfassen eine Vielzahl von Aktivitäten, die oft in Shows, Zirkussen oder auf speziellen Reitveranstaltungen präsentiert werden. Dazu gehören:
– Training und Pflege der Pferde
– Entwicklung neuer Kunststücke und Choreografien
– Durchführung von Shows und Veranstaltungen
– Sicherheitsüberprüfung von Ausrüstung und Anlagen
– Enge Zusammenarbeit mit anderen Künstlern und Eventmanagern
Gehalt
Das Gehalt eines Kunstreiters variiert stark je nach Standort, Art der Anstellung (selbstständig oder angestellt) und der Art und Anzahl der Shows. Im Durchschnitt kann ein Kunstreiter mit einem monatlichen Gehalt zwischen 1.500 und 3.500 Euro rechnen. Etablierte und international bekannte Kunstreiter können jedoch deutlich höhere Einnahmen erzielen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Kunstreiter sind stark von ihrem Talent, ihrer Disziplin und ihrem Netzwerk in der Branche abhängig. Erfahrene Kunstreiter können ihre eigene Show kreieren oder als Coaches und Trainer arbeiten. Einige Kunstreiter verlagern ihren Schwerpunkt nach einigen Jahren möglicherweise auf die Ausbildung von Nachwuchstalenten oder wechseln in Managementpositionen innerhalb von Zirkusunternehmen oder Unterhaltungsfirmen.
Anforderungen
Der Beruf des Kunstreiters erfordert eine Vielzahl von körperlichen und mentalen Fähigkeiten, darunter:
– Hohe körperliche Fitness und Geschicklichkeit
– Erfahrung im Umgang mit Pferden und deren Ausbildung
– Kreativität und künstlerisches Talent
– Durchhaltevermögen und Disziplin
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
– Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Kunstreiter sind positiv, besonders in Nischenmärkten und mit der zunehmenden Beliebtheit von einzigartigen und interaktiven Showkonzepten. Der Trend in Richtung nachhaltiger und tierschutzgerechter Unterhaltungsformate könnte neuen kreativen Einflüssen und konzeptionellen Neuerungen Vorschub leisten. Kunstreiter, die sich auf innovative und ethisch verantwortungsvolle Praktiken konzentrieren, könnten besonders gefragt sein.
Fazit
Der Beruf des Kunstreiters ist eine spannende und herausfordernde Karriereoption für Menschen mit einer Leidenschaft für Pferde und künstlerischen Ausdruck. Es erfordert erhebliche Hingabe und kreativen Einfallsreichtum, bietet aber auch die Möglichkeit, auf internationaler Bühne Anerkennung zu finden.
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Kunstreiter zu werden?
Eine formale Ausbildung ist nicht zwingend erforderlich, jedoch sind Erfahrungen im Umgang mit Pferden sowie körperliche Fitness und eine künstlerische Ader von Vorteil.
Wo kann ich Kunstreiten lernen?
Kunstreiten kann unter der Anleitung erfahrener Kunstreiter erlernt werden, oft durch Volontariate oder als Assistent in Zirkussen und Showunternehmen.
Ist der Beruf des Kunstreiters sicher?
Wie bei jedem Beruf mit körperlichen Anforderungen und dem Umgang mit Tieren gibt es Risiken. Eine gründliche Ausbildung und strikte Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Mögliche Synonyme
- Voltigierer/in
- Showreiter/in
- Akteur/in im Pferdezirkus
Kunst, Pferde, Show, Unterhaltung, Zirkus, Artistik, Ausbildung, Kreativität, Performance
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kunstreiter/in:
- männlich: Kunstreiter
- weiblich: Kunstreiterin
Das Berufsbild Kunstreiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94283.