Kunstporzellanmaler/in

Berufsbild „Kunstporzellanmaler/in“

Ausbildung und Voraussetzungen

Kunstporzellanmaler/innen sind spezialisierte Fachkräfte, die hochwertige Porzellangegenstände durch detaillierte und kreative Maltechniken veredeln. Der Einstieg in diesen Beruf erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Maler/in und Lackierer/in mit der Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege oder eine spezifische Ausbildung als Porzellanmaler/in. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird in Berufen des Handwerks sowie in der Industrie angeboten.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben von Kunstporzellanmaler/innen umfassen das Entwerfen und Umsetzen von Dekoren und Mustern auf verschiedenen Porzellanstücken wie Vasen, Tassen, Tellern und Figuren. Sie verwenden dazu verschiedene Maltechniken, Farben und Werkzeuge, sowohl traditionell als auch modern. Weitere Aufgaben umfassen die Planung und Vorbereitung des Malvorgangs, das Mischen von Farben sowie die Qualitätskontrolle der fertigen Produkte. Häufig arbeiten sie in Werkstätten bei Porzellanherstellern oder in Ateliers.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Kunstporzellanmalers/in kann je nach Erfahrung, Arbeitsort und Unternehmensgröße variieren. Einsteiger können mit einem monatlichen Gehalt von etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt bis zu 3.500 Euro monatlich erreichen.

Karrierechancen

Kunstporzellanmaler/innen haben unterschiedliche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können sich durch Fortbildungen in den Bereichen Motivgestaltung, moderne Maltechniken oder Farblehrerweiterbildung spezialisieren. Der Weg zur/m Designer/in oder in die Restaurierung von Kunst- und Porzellanobjekten steht ebenfalls offen. Berufserfahrung und zusätzliche Qualifikationen bieten die Aussicht auf Führungspositionen oder den Schritt in die Selbstständigkeit mit einem eigenen Atelier.

Anforderungen

Fachkenntnisse in Maltechniken und Kunstgeschichte sowie ein ausgeprägtes künstlerisches Talent sind Grundvoraussetzungen für diesen Beruf. Kunstporzellanmaler/innen sollten über eine hohe Präzision, Geduld und ein Auge für Details verfügen. Kreativität und gestalterisches Verständnis sind ebenso nötig wie handwerkliches Geschick und Farbgefühl.

Zukunftsaussichten

Die Gestaltung von Kunstobjekten aus Porzellan ist auch in modernen Zeiten gefragt. Der Bedarf an Unikaten und handgefertigten Kunstwerken bleibt weiterhin bestehen. Ein wachsendes Bewusstsein für Handwerkskunst und Exklusivität kann zusätzlich die Nachfrage ankurbeln. Digitalisierung und neue Technologien könnten langfristig zu Veränderungen in der Gestaltung und Produktion führen, allerdings bleibt das traditionelle Handwerk ein wichtiger Bestandteil der Kunstporzellanmalerei.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Kunstporzellanmaler/innen?

Besondere Fähigkeiten umfassen künstlerisches Talent, Präzision, Geduld, sowie ein ausgeprägtes Farb- und Formempfinden. Ein geschickter Umgang mit unterschiedlichen Maltechniken ist ebenfalls wichtig.

Wo finden Kunstporzellanmaler/innen Anstellung?

Typische Arbeitsplätze sind Manufakturen, Werkstätten für Porzellanherstellung, spezialisierte Ateliers oder auch Restaurierungswerkstätten.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsangebote, etwa in Bereichen der Restaurierung, Design oder neuen Maltechniken, die Kunstporzellanmaler/innen weiter qualifizieren können.

Synonyme

Kategorisierung

Kunsthandwerk, Malerei, Porzellan, Design, Handwerk, Kreativität, Restaurierung, Manufaktur

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kunstporzellanmaler/in:

  • männlich: Kunstporzellanmaler
  • weiblich: Kunstporzellanmalerin

Das Berufsbild Kunstporzellanmaler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]