Überblick über das Berufsbild des/der Kunstharzmodellbauer/in
Kunstharzmodellbauer/innen sind Fachleute, die Modelle aus Kunstharz herstellen. Diese Modelle können Prototypen von Produkten, Architekturmodelle oder Objekte für die Film- und Theaterindustrie sein. Ihr Arbeitsbereich erfordert Präzision und ein ausgeprägtes technisches Verständnis.
Ausbildung und Studium
Um Kunstharzmodellbauer/in zu werden, ist in Deutschland typischerweise eine duale Ausbildung im Bereich Modellbau erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und beinhaltet sowohl praktische als auch theoretische Anteile. Alternativ kann auch eine Weiterbildung oder Spezialisierung im Modellbau nach einer handwerklichen oder technischen Grundausbildung vorgenommen werden. Ein Hochschulstudium ist in diesem Berufsfeld nicht zwingend erforderlich, allerdings können Studiengänge im Bereich Industriedesign oder Kunst hilfreich sein, um das eigene Wissen zu erweitern.
Aufgaben eines/einer Kunstharzmodellbauer/in
Die Hauptaufgabe eines/einer Kunstharzmodellbauer/in besteht darin, präzise und detailgetreue Modelle aus Kunstharz zu erstellen. Dazu gehören:
– Planung des Modells anhand von Entwürfen oder Plänen
– Auswahl der geeigneten Materialien
– Herstellung von Gussformen und Abformungen
– Bearbeitung und Zusammensetzung der Einzelteile
– Finish und Veredelung des Modells
– Zusammenarbeit mit Designern und Ingenieuren, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Anforderungen entspricht
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Kunstharzmodellbauer/in kann je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Region variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresbruttogehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro. Berufseinsteiger können mit einem geringeren Gehalt rechnen, während erfahrene Modellbauer/innen von einer höheren Vergütung profitieren können.
Karrierechancen
Kunstharzmodellbauer/innen haben die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen weiterzubilden oder ein eigenes Modellbaubüro zu gründen. Mit zunehmender Erfahrung können sie leitende Positionen übernehmen oder in angrenzende Bereiche wie Design oder Produktentwicklung wechseln. Die Nachfrage nach maßgeschneiderten Modelllösungen eröffnet zudem Chancen, in verschiedenen Industrien tätig zu werden.
Anforderungen an die Stelle
Neben technischem Geschick und Erfahrung im Umgang mit Kunstharzen sind eine gute Hand-Auge-Koordination, ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen und Liebe zum Detail wichtige Voraussetzungen für den Beruf des/der Kunstharzmodellbauer/in. Teamfähigkeit und die Fähigkeit zur Kommunikation mit Kollegen aus anderen Fachbereichen sind ebenfalls entscheidend.
Zukunftsaussichten
Mit dem anhaltenden Trend zur Individualisierung und Spezialisierung in vielen Branchen bleiben die Zukunftsaussichten für Kunstharzmodellbauer/innen positiv. Die fortschreitende Digitalisierung und die damit verbundenen neuen Herstellungstechnologien (z.B. 3D-Druck) eröffnen zusätzliche Arbeitsfelder und Chancen zur Weiterentwicklung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Materialien werden neben Kunstharz noch verwendet?
Neben Kunstharz kommen auch andere Materialien wie Holz, Metall und Kunststoffe zum Einsatz, abhängig von den Anforderungen des jeweiligen Modells.
Wie kann ich mich in diesem Beruf weiterbilden?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, von speziellen Modellbaukursen bis hin zu Studiengängen in Industriedesign oder Ähnlichem.
Kann man als Kunstharzmodellbauer/in auch international arbeiten?
Ja, die in diesem Beruf erlernten Fähigkeiten sind international gefragt, besonders in der Filmindustrie oder in spezialisierten Designfirmen.
Ist der Beruf des/der Kunstharzmodellbauer/in krisensicher?
Während keine Branche vollständig krisensicher ist, bleibt die Nachfrage nach kundenspezifischen Modellen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten relativ stabil.
Synonyme
- Modellbau-Techniker/in
- Prototyp-Modellbauer/in
- Industriedesigner/in für Modelle
Kategorisierung
Modellbau, Kunstharz, Handwerk, Präzision, Prototyping, Design
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kunstharzmodellbauer/in:
- männlich: Kunstharzmodellbauer
- weiblich: Kunstharzmodellbauerin
Das Berufsbild Kunstharzmodellbauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 27232.