Kunstglaser/in und Glasmaler/in

Ausbildung und Studium

Um als Kunstglaser/in und Glasmaler/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine duale Ausbildung notwendig. Diese dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Alternativ kann auch eine Weiterbildung zum/zur Glasgestalter/in oder ein Studium im Bereich Kunst oder Handwerksdesign hilfreich sein, um spezifische Fähigkeiten zu vertiefen.

Aufgaben

Kunstglaser/innen und Glasmaler/innen sind für die Gestaltung und Herstellung von Glasprodukten zuständig. Sie bearbeiten Glasplatten, fertigen Glasmalereien an und restaurieren historische Glasfenster. Weiterhin gehören die Erstellung von Entwürfen, Zeichnungen und Schablonen sowie die Montage von Glasarbeiten zu ihren Aufgaben. Sie arbeiten häufig in Werkstätten, Ateliers oder auf Baustellen.

Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt eines/einer Kunstglasers/in und Glasmalers/in variiert je nach Berufserfahrung, Region und Betrieb. Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und fachlicher Spezialisierung können die Gehälter auf etwa 3.000 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Beruf umfassen die Möglichkeit zur Selbstständigkeit, zum Beispiel durch die Eröffnung eines eigenen Ateliers oder einer Glaserei. Zudem besteht die Möglichkeit, durch Weiterbildungen, beispielsweise zum/zur Meister/in, höhere Positionen in Unternehmen zu erreichen oder in der Denkmalpflege tätig zu sein.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen zählen handwerkliches Geschick, ein gutes Farbund Formempfinden sowie Kreativität. Darüber hinaus sind Genauigkeit und Geduld bei der Arbeit mit Glas entscheidend. Technisches Verständnis und die Fähigkeit, historische Vorbilder zu studieren und stilgerecht zu rekonstruieren, sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Kunstglaser/innen und Glasmaler/innen sind aufgrund der fortdauernden Nachfrage nach restaurativen Arbeiten und individuellen Glasdesigns positiv. Besonders im Bereich der Denkmalpflege und maßgefertigten Gestaltung besteht weiterhin Bedarf. Eine Spezialisierung oder zusätzliche Qualifikationen können die Chancen am Arbeitsmarkt weiter verbessern.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Kunstglaser/in und Glasmaler/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Kann man den Beruf des Kunstglasers/der Glasmalerin auch als Quereinsteiger erlernen?

Ja, Quereinsteiger haben die Möglichkeit, über Weiterbildungen und Praktika in den Beruf hineinzufinden, allerdings ist eine formelle Ausbildung empfehlenswert.

In welchen Bereichen kann ein/e Kunstglaser/in und Glasmaler/in arbeiten?

Sie können in Werkstätten, Ateliers, im Bereich der Denkmalpflege oder auch in Glasereibetrieben arbeiten.

Ist dieser Beruf auch für freischaffende Tätigkeiten geeignet?

Ja, viele Kunstglaser/innen und Glasmaler/innen entscheiden sich für die freiberufliche Tätigkeit und eröffnen beispielsweise ein eigenes Atelier.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten existieren in diesem Beruf?

Es bestehen Weiterbildungen zum/zur Meister/in, Glasgestalter/in oder in speziellen Restaurierungstechniken.

Synonyme

Handwerk, Kreativität, Restauration, Design, Kunst, Glasbearbeitung, Tradition, Denkmalpflege

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kunstglaser/in und Glasmaler/in:

  • männlich: Kunstglaser und Glasmaler
  • weiblich: Kunstglaserin und Glasmalerin

Das Berufsbild Kunstglaser/in und Glasmaler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]