Kunsterzieher/in (Uni) – Grund- u. Hauptschulen

Ausbildung und Studium

Um als Kunsterzieher/in an Grund- und Hauptschulen tätig zu werden, ist in der Regel ein Studium im Fach Kunstpädagogik oder ein vergleichbares Lehramtsstudium mit Schwerpunkt Kunst erforderlich. Oftmals wird zudem ein zweites Unterrichtsfach gefordert, in dem ebenfalls eine Lehrbefähigung erlangt werden muss. Die Studiengänge schließen meistens mit dem Bachelor und Master of Education ab. Nach Abschluss des Studiums schließt sich in Deutschland ein Referendariat an, das mit dem Zweiten Staatsexamen endet.

Aufgaben und Tätigkeiten

Kunsterzieher/innen vermitteln Schülern die Grundlagen der bildenden Kunst. Dazu gehört das Unterrichten von Kunsttechniken wie Malen, Zeichnen und plastisches Gestalten sowie Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Sie fördern die Kreativität und das ästhetische Empfindungsvermögen der Schüler und regen zur kritischen Auseinandersetzung mit Kunstwerken an. Die Planung und Durchführung von Ausstellungen oder Kunstprojekten gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt von Kunsterzieher/innen kann je nach Bundesland und Erfahrungsstufe variieren. In der Regel bewegt sich das Einstiegsgehalt zwischen 3.500 und 4.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung oder Beförderungen kann das Gehalt auf bis zu 5.500 Euro monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Kunsterzieher/innen können verschiedene Karrierewege einschlagen. Neben der Möglichkeit, Fach- oder Stufenleitungen zu übernehmen, besteht die Option, sich mit Fort- und Weiterbildungen für höhere Positionen, wie die Schulleitung, zu qualifizieren. Auch eine Tätigkeit in der Lehrerausbildung an Universitäten oder Fachhochschulen kann eine interessante Perspektive darstellen.

Anforderungen

Für den Beruf des Kunsterziehers sind neben einer entsprechenden fachlichen Qualifikation auch pädagogische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen erforderlich. Geduld, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und ein Gespür für den Umgang mit Schülern sind essenziell. Zudem sollten Kunsterzieher/innen ein fundiertes Wissen über Kunstgeschichte und -theorie mitbringen und in der Lage sein, den Unterricht anschaulich und motivierend zu gestalten.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an gut ausgebildeten Kunsterzieher/innen bleibt stabil, wobei regionale Unterschiede existieren können. Der Trend zu Ganztagsschulen und die steigende Bedeutung von Bildung im kulturellen Bereich können die Nachfrage weiter erhöhen. Allerdings müssen sich Künstpädagogen auch mit der zunehmenden Digitalisierung auseinandersetzen und neue Medien in ihren Unterricht integrieren.

Fazit

Der Beruf des Kunsterziehers an Grund- und Hauptschulen bietet interessante Aufgaben und kreative Entfaltungsmöglichkeiten. Neben einer sicheren Anstellung winkt eine befriedigende Tätigkeit, die Schüler in ihrer Entwicklung fördert und inspiriert.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fächerkombinationen sind im Studium üblich?

Für die Arbeit als Kunsterzieher/in an Grund- und Hauptschulen ist die Kombination aus Kunstpädagogik und einem weiteren Unterrichtsfach wie Mathe, Deutsch oder Englisch üblich.

Gibt es alternative Ausbildungswege?

Abseits des Lehramtsstudiums in Kunstpädagogik kann auch ein entsprechender Masterstudiengang oder Quereinstieg in einigen Bundesländern möglich sein.

Ist der Beruf auch in Teilzeit möglich?

Ja, Kunsterzieher/innen können häufig auch in Teilzeitanstellungen arbeiten, was eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglicht.

Wie wichtig sind persönliche Kunstfertigkeiten?

Eigene Kunstfertigkeiten sind von Vorteil, da sie das Verständnis für Technik und Kreativität stärken, jedoch nicht zwangsläufig erforderlich, da der Fokus auf der Pädagogik liegt.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Kunsterzieher**, **Kunstpädagoge**, **Lehrkraft**, **Bildung**, **Kunstunterricht**, **Schule**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kunsterzieher/in (Uni) – Grund- u. Hauptschulen:

  • männlich: Kunsterzieher (Uni) – Grund- u. Hauptschulen
  • weiblich: Kunsterzieherin (Uni) – Grund- u. Hauptschulen

Das Berufsbild Kunsterzieher/in (Uni) – Grund- u. Hauptschulen hat die offizielle KidB Klassifikation 84434.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]