Kunstaugenbläser/in

Berufsbild Kunstaugenbläser/in

Der Beruf des Kunstaugenbläsers oder der Kunstaugenbläserin ist ein hochspezialisiertes Handwerk, das sich mit der Herstellung von Augenprothesen, also künstlichen Augen, befasst. Diese Prothesen werden im Speziellen für Menschen angefertigt, die aus verschiedenen Gründen ein Auge verloren haben.

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Kunstaugenbläser/in erfolgt in der Regel im Rahmen einer dualen Berufsbildung. Eine spezifische Ausbildung in Form eines regulären Ausbildungsberufs gibt es nicht. Vielmehr ist es ein spezialisiertes Handwerk, das traditionell von Glaskünstlern und Augenspezialisten ausgeübt wird. Häufig wird das Handwerk direkt bei erfahrenen Kunstaugenbläsern erlernt.

Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch kann eine Ausbildung in einem verwandten handwerklichen oder technischen Beruf (z.B. Glasbläser) von Vorteil sein, um die spezifischen Techniken zu erlernen. Auch Weiterbildungen im Bereich Augenoptik oder Medizin können hilfreich sein.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Kunstaugenbläsers/einer Kunstaugenbläserin besteht in der manuellen Anfertigung von Augenprothesen aus Glas oder Kunststoff. Dies umfasst folgende Tätigkeiten:

  • Individuelle Anpassung und Modellierung von Augenprothesen
  • Berücksichtigung der besonderen Anforderungen und Bedürfnisse der Patienten
  • Reparaturen und Anpassungen von bestehenden Prothesen
  • Zusammenarbeit mit Augenärzten und Augenoptikern

Gehalt

Das Gehalt in diesem Berufsfeld kann variieren, abhängig von Erfahrung, Arbeitsort und Arbeitgeber. Im Allgemeinen bewegt sich das Gehalt für Kunstaugenbläser/innen zwischen 2500 und 3500 Euro brutto monatlich. Selbstständige Kunstaugenbläser können höhere Einkommen erzielen, abhängig von Auftragslage und Spezialisierung.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem speziellen Bereich sind begrenzt, da es sich um ein Nischenhandwerk handelt. Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehen zum Beispiel in der Spezialisierung auf moderne Materialien und Techniken oder durch den Schritt in die Selbstständigkeit. Eine enge Zusammenarbeit mit medizinischen Fachbereichen kann ebenfalls zu Karrieremöglichkeiten führen.

Anforderungen

Dieser Beruf erfordert eine hohe fingerfertige Geschicklichkeit und ein ausgeprägtes Gefühl für Ästhetik. Geduld und Präzision sind ebenso notwendig wie die Fähigkeit, individuell auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Ein gutes Auge für Details und Farbwahrnehmung ist unerlässlich.

Zukunftsaussichten

Trotz technischer Fortschritte und neuer Materialien besteht weiterhin ein Bedarf an individuellen, maßgefertigten Augenprothesen. Der Beruf des Kunstaugenbläsers/der Kunstaugenbläserin wird daher auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Die Digitalisierung und 3D-Drucktechnologien könnten allerdings in Zukunft einige der herkömmlichen Aufgabenbereiche ergänzen oder verändern.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Kunstaugenbläser/in?

Die Ausbildungszeit hängt stark von der individuellen Situation und dem Ausbildungsweg ab. In der Regel dauert das Lernen des Handwerks bei einem erfahrenen Kunstaugenbläser mehrere Jahre.

Welche Materialien werden verwendet?

Traditionell werden Glas und inzwischen häufig auch spezielle Kunststoffe verwendet. Die Auswahl des Materials hängt von der Anwendung und den Wünschen des Patienten ab.

Ist der Beruf anstrengend?

Ja, der Beruf fordert sowohl körperliche Geschicklichkeit als auch geistige Konzentration und kann daher durchaus anstrengend sein. Insbesondere die Arbeit mit den Händen erfordert viel Präzision und Ausdauer.

Synonyme für Kunstaugenbläser/in

  • Ocularist
  • Augenprothesenhersteller
  • Ocular-Prothetiker

handwerklich, spezialisiertes Handwerk, Gesundheitswesen, Augenheilkunde, Prothetik, Glasbearbeitung, Patientenkontakt, Präzision

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kunstaugenbläser/in:

  • männlich: Kunstaugenbläser
  • weiblich: Kunstaugenbläserin

Das Berufsbild Kunstaugenbläser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93432.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]