Die Ausbildung zum/zur Kundendiensttechniker/in (Fertigungs- und Betriebstechnik)
Die Ausbildung zum/zur Kundendiensttechniker/in in der Fertigungs- und Betriebstechnik erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung im Bereich Mechanik, Mechatronik oder eine ähnliche Fachrichtung. Hierbei wird eine Ausbildungsdauer von etwa 3,5 Jahren erwartet, die sowohl theoretischen Unterricht an Berufsschulen als auch praktische Erfahrungen im Betrieb umfasst. Alternativ bieten sich auch Technikerfortbildungen oder Studiengänge in Maschinenbau oder Elektrotechnik als Einstiegspunkt an. Berufserfahrung in ähnlichen technischen Bereichen wird meist als Voraussetzung angesehen.
Aufgaben eines/einer Kundendiensttechnikers/in
Der/die Kundendiensttechniker/in ist für die Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Fertigungs- und Betriebstechnik verantwortlich. Zu den Aufgaben zählen die Diagnose technischer Probleme, die Durchführung von Inspektionen, der Austausch defekter Teile, die Aktualisierung von technischen Dokumentationen und die Kommunikation mit Kunden zur Klärung von Problemen. Sie arbeiten oft vor Ort bei Kunden oder in Fertigungsstätten und müssen sowohl mechanische als auch elektrische Probleme lösen können.
Gehaltsperspektiven
Das Gehalt eines/einer Kundendiensttechnikers/in variiert je nach Branche, Region und Erfahrungsgrad. Durchschnittlich bewegt es sich zwischen 36.000 und 48.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt weiter ansteigen.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten bestehen in erster Linie durch Spezialisierungen auf bestimmte technische Systeme oder Branchen. Mit entsprechender Weiterbildung können Kundendiensttechniker/innen Positionen als Teamleiter/innen oder in der technischen Projektleitung übernehmen. Auch der Wechsel in technische Support- oder Beratungsrollen steht ihnen offen.
Anforderungen an die Stelle
Es werden umfassende Kenntnisse in Elektrotechnik und Mechanik sowie Problemlösungsfähigkeiten erwartet. Weiterhin sind Kundenorientierung, Kommunikationsfähigkeit und oft Reisebereitschaft gefragt. Technisches Englisch kann ebenfalls notwendig sein, um mit internationalen Kunden und Technikdokumentationen arbeiten zu können.
Zukunftsaussichten
Die Digitalisierung und Automatisierung in der Fertigungsindustrie stellen sicher, dass technische Fachleute, die in der Lage sind, neue Systeme zu warten und zu reparieren, weiterhin gefragt sein werden. Die Notwendigkeit zur regelmäßigen Wartung technischer Systeme bietet langfristige Arbeitsplatzsicherheit. Der Beruf wird sich jedoch durch die Integration von IT und digitaler Diagnostik weiterentwickeln müssen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Kundendiensttechniker/in (Fertigungs- und Betriebstechnik)?
Kundendiensttechniker/innen in diesem Bereich sind für die Wartung und Reparatur von Fertigungs- und Betriebstechnik verantwortlich. Sie diagnostizieren Probleme, führen Inspektionen durch und tauschen defekte Teile aus.
Welche Fähigkeiten sind notwendig für diesen Beruf?
Notwendig sind umfassende technische Kenntnisse, Problemlösungsfähigkeiten, Kommunikationsfähigkeit und oft auch Reisebereitschaft. Technisches Englisch kann ebenfalls von Vorteil sein.
Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt?
Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 36.000 und 48.000 Euro brutto jährlich, abhängig von Erfahrung, Region und Branche.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in Spezialisierungen auf bestimmte Systeme oder Branchen und durch Fortbildungen zum/zur Techniker/in oder Meister/in. Auch Positionen in der Projektleitung oder im technischen Support sind möglich.
Synonyme für den Beruf
- Kundendiensttechniker/in (Mechatronik)
- Servicetechniker/in für Fertigungstechnik
- Instandhaltungstechniker/in
- Wartungstechniker/in
Kategorisierung des Berufs
Technik, Mechatronik, Elektrotechnik, Wartung, Reparatur, Kundenservice, Produktion
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kundendiensttechniker/in (Fertigungs- und Betriebstechnik):
- männlich: Kundendiensttechniker (Fertigungs- und Betriebstechnik)
- weiblich: Kundendiensttechnikerin (Fertigungs- und Betriebstechnik)
Das Berufsbild Kundendiensttechniker/in (Fertigungs- und Betriebstechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 25133.