Ausbildung und Voraussetzungen für Kundendienstschreiner/in
Um als Kundendienstschreiner/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Schreiner bzw. Tischler notwendig. Eine solche duale Ausbildung dauert üblicherweise drei Jahre und vereint theoretischen Unterricht in der Berufsschule mit praktischer Arbeit im Ausbildungsbetrieb. Neben handwerklichem Geschick und einer sorgfältigen Arbeitsweise ist auch ein gutes Maß an Kommunikationstalent erforderlich, da Kundendienstschreiner/innen oft in direktem Kontakt mit den Kunden stehen und deren Anliegen bearbeiten.
Aufgaben eines Kundendienstschreiners/einer Kundendienstschreinerin
Die Hauptaufgaben von Kundendienstschreinern liegen im Bereich der Kundenbetreuung und Wartung. Sie führen Reparaturen aus, nehmen Aufmaße und kümmern sich um Anpassungen und Nachbesserungen von Möbeln und Bauelementen. Zudem beraten sie Kunden vor Ort und helfen bei der Lösung spezifischer Probleme. Eine weitere wichtige Aufgabe besteht in der Qualitätssicherung und in der Koordination von Serviceeinsätzen.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Kundendienstschreiners variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.300 und 3.200 Euro gerechnet werden. Mit zunehmender Erfahrung und spezifischen Weiterbildungen sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Als Kundendienstschreiner/in stehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen, die den Karriereaufstieg ermöglichen. Hierzu zählen beispielsweise der Meisterkurs im Schreinerhandwerk oder Spezialisierungen in bestimmten Fertigungsbereichen. Auch eine Weiterentwicklung zum technischen Betriebswirt oder eine Tätigkeit im Vertrieb oder in der Kundenberatung sind denkbare Karrierepfade.
Anforderungen an die Stelle
Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an technischem Verständnis und handwerklichem Geschick. Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls entscheidend, da man regelmäßig im Austausch mit Kunden ist. Zudem sollte man körperlich belastbar sein und eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise besitzen. IT-Kenntnisse sind von Vorteil, da häufig auch die Bedienung von Maschinen oder Software gefragt ist.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Handwerkern bleibt trotz Digitalisierung hoch. Holz als nachhaltiger Werkstoff gewinnt immer mehr an Bedeutung und sorgt für stabile Berufsaussichten. Zudem ermöglicht die zunehmende Individualisierung in der Möbel- und Baukultur weitere Einsatzbereiche für Kundendienstschreiner/innen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Kundendienstschreiner den ganzen Tag?
Ein Kundendienstschreiner führt Service- und Reparaturarbeiten an Möbeln und Holzelementen durch, nimmt Aufmaße, berät Kunden und sorgt für die Qualitätssicherung.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Übliche Weiterbildungen sind der Meisterkurs, Schulungen in speziellen Fertigungs- oder Technologiebereichen und betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikationen.
Wie kann man die Karriere als Kundendienstschreiner/in fördern?
Durch den Besuch von Weiterbildungsangeboten, das Erwerben von zusätzlichen Qualifikationen und durch Spezialisierung auf gefragte Bereiche kann der Karriereweg positiv beeinflusst werden.
Synonyme für Kundendienstschreiner/in
- Servicetischler/in
- Montageschreiner/in
- Möbelreparateur/in
Kategorisierung
**Handwerk, Kundendienst, Tischler, Schreiner, Innenausbau, Service, Reparatur, Kundenbetreuung, Holzbearbeitung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kundendienstschreiner/in:
- männlich: Kundendienstschreiner
- weiblich: Kundendienstschreinerin
Das Berufsbild Kundendienstschreiner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 25132.