Überblick: Berufsbild des Kulissenbauers/Kulissenbauerin (Zimmerer/Zimmerin)
Der Beruf des Kulissenbauers oder der Kulissenbauerin verbindet handwerkliche Fähigkeiten mit kreativen Aufgaben. Er spielt eine entscheidende Rolle in der Film-, Theater- und Fernsehwelt, indem er die Sets und Bühnenbilder konstruiert, die den visuellen Hintergrund für Produktionen schaffen.
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Die Ausbildung zum Kulissenbauer oder zur Kulissenbauerin erfolgt meist durch eine handwerkliche Ausbildung, typischerweise als Zimmerer oder Tischler. Die dreijährige duale Ausbildung kombiniert praktische Arbeit im Ausbildungsbetrieb mit Theorie in der Berufsschule. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend erforderlich, kann aber im Bereich Bühnenbild oder Theaterwissenschaften ergänzend von Vorteil sein.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Zu den Hauptaufgaben eines Kulissenbauers gehören die Planung, der Bau und die Montage von Bühnenbildern und Kulissenteilen. Dazu gehört das Verarbeiten von Holz, Metall sowie anderen Materialien und der Einsatz von technischer Zeichenkunst. Weiterhin sind Kreativität und technisches Verständnis gefragt, um kreative Lösungen für räumliche Herausforderungen zu finden.
Gehalt
Das Gehalt eines Kulissenbauers variiert je nach Erfahrung und Anstellungsort. Einsteiger können mit monatlichen Bruttogehältern zwischen 2.000 und 2.500 Euro rechnen. Mit wachsender Berufserfahrung kann das Gehalt auf etwa 3.500 Euro oder mehr steigen, insbesondere bei Anstellung in größeren Produktionsfirmen oder Theatern.
Karrierechancen
Nach einigen Jahren Berufserfahrung kann ein Kulissenbauer Führungspositionen in der Produktionsleitung übernehmen oder sich auf bestimmte technische Bereiche spezialisieren. Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen, wie z.B. als Techniker oder Meister, können die Karrierechancen deutlich erhöhen.
Anforderungen an den Beruf
Von einem Kulissenbauer wird handwerkliches Geschick, Kreativität und ein gewisses Maß an physischer Belastbarkeit verlangt. Teamfähigkeit ist essenziell, da die Arbeit oft in Zusammenarbeit mit Regisseuren, Designern und anderen Gewerken erfolgt.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Kulissenbauern ist eng mit der Entwicklung der Film-, Fernseh- und Theaterbranche verbunden. Die zunehmende Produktion von Serien und Filmen sowie der Bedarf an technisch aufwendigen Bühnenbildern für Live-Veranstaltungen und Shows machen den Beruf zukunftssicher. Innovative Materialien und Techniken könnten das Berufsbild weiter verändern und vielseitiger gestalten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Kulissenbauer?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, also im Betrieb und in der Berufsschule.
Wo kann man als Kulissenbauer tätig sein?
Kulissenbauer arbeiten häufig in Theatern, bei Film- und Fernsehproduktionen sowie in Eventagenturen.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?
Handwerkliches Geschick, Kreativität und Teamfähigkeit sind essenzielle Fähigkeiten für Kulissenbauer.
Mögliche Synonyme
- Bühnenbildner/in
- Theatermaler/in
- Szenenbildner/in
- Bauhandwerker/in für Bühnenbild
Kategorisierung
**Handwerk**, **Kreativwirtschaft**, **Film**, **Theater**, **Fernsehen**, **Bühnenbild**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kulissenbauer/in (Zimmerer/Zimmerin):
- männlich: Kulissenbauer (Zimmerer/Zimmerin)
- weiblich: Kulissenbauerin (Zimmerer/Zimmerin)
Das Berufsbild Kulissenbauer/in (Zimmerer/Zimmerin) hat die offizielle KidB Klassifikation 33322.