Berufsbild: Kugelschreibermacher/in (Kunststoff)
Ausbildung und Studium
Um Kugelschreibermacher/in im Bereich Kunststoff zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung zum/zur Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert etwa drei Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch in verwandten Bereichen wie Kunststofftechnik oder Maschinenbau von Vorteil sein, insbesondere für höhere Positionen.
Aufgaben
Die Aufgaben eines/einer Kugelschreibermacher/in (Kunststoff) umfassen die Herstellung von Kugelschreibermaterialien aus Kunststoff. Dies beinhaltet die Bedienung und Überwachung von Maschinen zur Kunststoffverarbeitung, die Qualitätskontrolle der produzierten Teile, und die Durchführung von Routinewartungen an den Produktionsanlagen. Zudem gehört das Einhalten von Sicherheits- und Umweltvorschriften zu den täglichen Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Kugelschreibermacher/in (Kunststoff) variiert je nach Region und Erfahrung. Einstiegsgehälter beginnen im Durchschnitt bei etwa 2.300 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto pro Monat ansteigen.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen in der Weiterentwicklung zum/zur Produktionsleiter/in oder Teamleiter/in. Elektronische Kenntnisse können den Einstieg in die Instandhaltung und Wartung von automatisierten Anlagen erleichtern. Für ambitionierte Mitarbeiter/innen besteht die Möglichkeit zur Weiterbildung zum Techniker/in oder Meister/in.
Anforderungen
Die Anforderungen an diesen Beruf umfassen technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Sorgfalt, sowie die Fähigkeit, präzise und unter Einhaltung von Sicherheitsvorgaben zu arbeiten. Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Schichtarbeit sind ebenfalls gefragt.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Kugelschreibermacher/in (Kunststoff) sind positiv, insbesondere durch die zunehmende Automatisierung und Innovationskraft in der Kunststoffindustrie. Nachhaltigkeit gewinnt ebenfalls an Bedeutung, was neue Herausforderungen und Chancen in der Materialforschung und -verwendung eröffnet.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?
Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ein Auge für Qualität sowie Teamfähigkeit sind besonders wichtig für Kugelschreibermacher/innen im Kunststoffbereich.
Ist dieser Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?
Ja, mit entsprechender Einarbeitung und Engagement können auch Quereinsteiger in diesen Beruf hineinwachsen. Vorhandene technische Grundkenntnisse sind hierbei von Vorteil.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?
Ein typischer Arbeitstag beinhaltet das Einrichten und Überwachen der Produktionsmaschinen, das Prüfen der Qualität der gefertigten Kugelschreiber, sowie das Erkennen und Beheben von Störungen.
Bietet dieser Beruf Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es gibt vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. Lehrgänge zu neuen Kunststofftechniken, sowie Aufstiegsfortbildungen zum Techniker oder Meister.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Kugelschreiberhersteller/in
- Fertigungsmechaniker/in Kunststoff
- Kugelschreiberproduzent/in
- Kunststofftechniker/in (Schreibgeräte)
Kategorisierung des Berufs
Kunststoffverarbeitung, Schreibgeräte, Herstellung, Produktion, Handwerk, Maschinenbedienung, Produktionsüberwachung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kugelschreibermacher/in (Kunststoff):
- männlich: Kugelschreibermacher (Kunststoff)
- weiblich: Kugelschreibermacherin (Kunststoff)
Das Berufsbild Kugelschreibermacher/in (Kunststoff) hat die offizielle KidB Klassifikation 22182.