Kühlwagenfahrer/in

Berufsbild: Kühlwagenfahrer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Kühlwagenfahrer/in arbeiten zu können, ist keine spezielle schulische Ausbildung erforderlich. Allerdings benötigt man einen Führerschein der Klasse C oder C1, je nach Gewicht des Fahrzeugs. Zudem kann eine Weiterbildung in den Bereichen Logistik oder Transportwesen von Vorteil sein. Einige Arbeitgeber verlangen zusätzliche Qualifikationen wie die Fahrerlaubnis zur gewerblichen Beförderung von Gütern (Schlüsselzahl 95 gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz) und ein aktuelles Gesundheitszeugnis.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Kühlwagenfahrers oder einer Kühlwagenfahrerin umfassen das Fahren von Fahrzeugen mit Kühleinrichtung, um verderbliche Waren sicher zu transportieren. Dazu gehört das Beladen und Entladen der Waren, das Überprüfen der Temperaturkontrollsysteme sowie die Sicherstellung, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Zudem sind Dokumentationen von Warenlieferungen und gegebenenfalls die Routenplanung Teil des Aufgabenbereichs.

Gehalt

Ein Kühlwagenfahrer/in kann mit einem durchschnittlichen Gehalt von etwa 2.000 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Das Gehalt variiert je nach Arbeitgeber, Region und persönlicher Erfahrung. Nacht- und Wochenendzuschläge oder Überstunden können das Einkommen zusätzlich erhöhen.

Karrierechancen

Der Beruf des Kühlwagenfahrers bietet die Möglichkeit, in unterschiedlichen Bereichen der Logistik zu arbeiten. Mit weiterer Berufserfahrung oder Zusatzqualifikationen, wie etwa einem Abschluss als Berufskraftfahrer/in, besteht die Chance, in Führungspositionen aufzusteigen oder als Ausbilder/in für Berufskraftfahrer tätig zu werden.

Anforderungen

Zu den Anforderungen gehören eine hohe Zuverlässigkeit, körperliche Belastbarkeit und Stressresistenz. Weiterhin sind Orientierungssinn, gutes Zeitmanagement und die Fähigkeit, lange Strecken zu fahren, unerlässlich. Der Umgang mit moderner Technik zur Überwachung der Kühlkette wird ebenfalls vorausgesetzt.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Kühlwagenfahrern wird voraussichtlich stabil bleiben, da der Transport von verderblichen Waren wie Lebensmitteln, Medikamenten und anderen temperaturempfindlichen Gütern auch in Zukunft notwendig ist. Technologische Fortschritte, wie autonome Fahrzeuge, könnten die Arbeitsweise in diesem Beruf verändern, könnten jedoch auch neue Qualifikationsanforderungen und Chancen mit sich bringen.

Fazit

Der Beruf Kühlwagenfahrer/in bietet eine solide Karrierechance in der Logistikbranche mit diversen Arbeitsmöglichkeiten. Wer zuverlässig, belastbar und flexibel ist, findet in diesem Berufsfeld eine sichere Anstellungsmöglichkeit mit vergleichsweise guten Gehaltsaussichten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Führerscheinklasse wird benötigt?

Für den Beruf als Kühlwagenfahrer/in ist zumeist ein Führerschein der Klasse C oder C1 erforderlich.

Kann man als Quereinsteiger arbeiten?

Ja, wer den erforderlichen Führerschein besitzt, kann als Quereinsteiger in den Beruf starten. Eine vorherige Ausbildung ist nicht zwingend notwendig.

Sind Zusatzqualifikationen nötig?

Einige Arbeitgeber fordern die Berufskraftfahrer-Qualifikation (Schlüsselzahl 95) und ein Gesundheitszeugnis.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum Berufsbild Berufskraftfahrer/in oder in logistischen Bereichen.

Mögliche Synonyme:

  • Temperaturgeführter Transportfahrer/in
  • Frischelogistiker/in
  • Kühlgüterfahrer/in
  • Logistikfahrer/in für Kühltransporte

Berufskategorisierung

**Transport**, **Logistik**, **Fahrer**, **Berufskraftfahrer**, **Kühllogistik**, **Güterverkehr**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kühlwagenfahrer/in:

  • männlich: Kühlwagenfahrer
  • weiblich: Kühlwagenfahrerin

Das Berufsbild Kühlwagenfahrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 52122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]