Kühlhauswärter/in

Berufsbild Kühlhauswärter/in

Ein/e Kühlhauswärter/in ist verantwortlich für den Betrieb und die Überwachung von Kühllagern, die für die Lagerung temperaturempfindlicher Waren notwendig sind. Dies beinhaltet die Sicherstellung eines optimalen Lagerklimas sowie die Wartung der technischen Anlagen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Kühlhauswärter/in zu arbeiten, ist in der Regel eine Ausbildung im technischen Bereich erforderlich. Typische Ausbildungsberufe, die für diese Position qualifizieren, sind Mechatroniker/in, Elektriker/in oder Anlagenmechaniker/in mit Schwerpunkten in Kältetechnik. Eine Weiterbildung im Bereich Kältetechnik ist von Vorteil.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben eines/einer Kühlhauswärters/in zählen:

  • Überwachung und Steuerung der Kühlanlagen.
  • Regelmäßige Kontrolle und Wartung der technischen Anlagen.
  • Sicherstellung der Einhaltung von Hygienevorschriften.
  • Dokumentation von Temperaturverläufen und anderen relevanten Daten.
  • Störungsbehebung an den Anlagen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Kühlhauswärters/in kann je nach Erfahrung und Region variieren. Im Durchschnitt liegt das jährliche Bruttogehalt zwischen 30.000 und 45.000 Euro. Berufserfahrung und zusätzliche Qualifikationen können das Gehalt positiv beeinflussen.

Karrierechancen

Mit Berufserfahrung haben Kühlhauswärter/innen die Möglichkeit, sich zum/zur Vorarbeiter/in oder zum/zur Leiter/in eines Kühlhauses weiterzuentwickeln. Weiterbildungen in der Kältetechnik oder Betriebswirtschaft können ebenfalls neue Karrierewege eröffnen.

Anforderungen

Als Kühlhauswärter/in sollten Sie über ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Sorgfalt verfügen. Bereitschaft zu Schichtarbeit und das Arbeiten in einer kalten Umgebung sind weitere wichtige Voraussetzungen. Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit sind ebenfalls gefordert.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Kühllogistik wächst kontinuierlich, insbesondere durch die Globalisierung und den Anstieg temperaturempfindlicher Waren. Die Digitalisierung und Automatisierung von Kühlsystemen eröffnet neue Möglichkeiten und Anforderungen an Fachkräfte in diesem Bereich.

FAQ zu Kühlhauswärter/in

Welche Arbeitszeiten hat ein/e Kühlhauswärter/in?

Kühlhauswärter/innen arbeiten oft in Schichten, da viele Lagerhäuser rund um die Uhr betrieben werden müssen.

Gibt es gesundheitliche Risiken bei der Arbeit als Kühlhauswärter/in?

Die Arbeit in einer kalten Umgebung kann gesundheitliche Herausforderungen mit sich bringen, weshalb Schutzkleidung und regelmäßige Gesundheitschecks wichtig sind.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungen im Bereich Kältetechnik oder eine Meisterausbildung können die Karrierechancen erheblich verbessern.

Synonyme für Kühlhauswärter/in

  • Kühlhausbetreuer/in
  • Kälteanlagenbediener/in
  • Lagerkühltechniker/in

Kategorisierung

Kältetechnik, Lagerlogistik, Technische Überwachung, Schichtarbeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kühlhauswärter/in:

  • männlich: Kühlhauswärter
  • weiblich: Kühlhauswärterin

Das Berufsbild Kühlhauswärter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]