Kreißsaalhebamme/-entbindungspfleger

Überblick über das Berufsbild der Kreißsaalhebamme/des Entbindungspflegers

Der Beruf der Kreißsaalhebamme/des Entbindungspflegers ist eine verantwortungsvolle Position im Gesundheitswesen, die sich auf die Betreuung von Frauen während der Schwangerschaft, Geburt und dem Wochenbett konzentriert. Dieser Beruf erfordert sowohl medizinisches Wissen als auch einfühlsame Unterstützungskünste.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Kreißsaalhebamme oder Entbindungspfleger tätig zu sein, ist in Deutschland eine spezielle Ausbildung erforderlich. Die Ausbildung zur Hebamme oder zum Entbindungspfleger dauert in der Regel drei Jahre und findet an Hebammenschulen und in Geburtskliniken statt. Diese Ausbildung beinhaltet sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Einsätze. Seit 2020 besteht zudem die Möglichkeit, Hebammenkunde an Hochschulen zu studieren, was zu einem Bachelor-Abschluss führt.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben einer Kreißsaalhebamme/eines Entbindungspflegers umfassen:
– Vor- und Nachsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft
– Betreuung und Unterstützung werdender Mütter während der Geburt
– Nachsorge im Wochenbett, einschließlich Stillberatung
– Erkennen von Komplikationen und ggf. Einleiten entsprechender Maßnahmen
– Dokumentation der Geburt und der durchgeführten Maßnahmen
– Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegepersonal

Gehalt

Das Gehalt einer Kreißsaalhebamme/eines Entbindungspflegers kann je nach Region, Erfahrung und Arbeitsplatz variieren. In öffentlichen Krankenhäusern richtet sich das Gehalt häufig nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Ein Einstiegsgehalt liegt bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf etwa 3.500 bis 4.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten bestehen in der Spezialisierung oder Leitung von Hebammenabteilungen, der Lehrtätigkeit an Hebammenschulen oder im Bereich der Gesundheitsberatung. Mit einem Hochschulabschluss können auch Tätigkeiten im Forschung oder Management angestrebt werden.

Anforderungen an die Stelle

Neben der fachlichen Qualifikation sind Belastbarkeit, Empathie, Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, in Stresssituationen ruhig zu bleiben, wichtige Voraussetzungen. Teamfähigkeit ist ebenfalls von großem Bedeutung, da die Arbeit in enger Zusammenarbeit mit Ärzten und anderem medizinischen Fachpersonal erfolgt.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Hebammen und Entbindungspflegern bleibt konstant hoch, da Geburtenrate und der Bedarf an professioneller Geburtshilfe stabil bleiben. Darüber hinaus gewinnt die Hebammenberatung zunehmend auch in der präventiven Gesundheitsversorgung an Bedeutung, was die Berufsaussichten weiter verbessert.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich eine Hebamme von einem Entbindungspfleger?

Die Hauptunterschiede liegen im ehemals geschlechtsspezifischen Rollenbild. Im Wesentlichen decken Hebammen und Entbindungspfleger (historische Bezeichnung für männliche Hebammen) dieselben Aufgabenbereiche ab.

Können Hebammen auch in anderen Bereichen tätig werden?

Ja. Neben der Geburtshilfe können Hebammen auch in der Gesundheitsvorsorge, beispielsweise im Bereich Frauenheilkunde, tätig sein oder sich auf spezielle Beratungsdienste, wie Still- oder Ernährungsberatung, spezialisieren.

Ist es möglich, als Hebamme freiberuflich zu arbeiten?

Ja, viele Hebammen arbeiten freiberuflich, beispielsweise im Bereich der Vor- und Nachsorge oder als Beleghebammen in Kliniken.

Synonyme für Kreißsaalhebamme/Entbindungspfleger

  • Geburtshelfer/-in
  • Hebammenhelfer/-in
  • Hebamme (neutral für beide Geschlechter)
  • Entbindungshelfer

Gesundheitswesen, Geburtshilfe, Betreuung, Empathie, Medizin, Teamarbeit, Stressresistenz, Karrierechancen, Ausbildung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kreißsaalhebamme/-entbindungspfleger:

Das Berufsbild Kreißsaalhebamme/-entbindungspfleger hat die offizielle KidB Klassifikation 81353.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]