Berufsbild: Krankenwagenfahrer/in
Ausbildung und Qualifikation
Um als Krankenwagenfahrer/in arbeiten zu können, ist eine spezifische Ausbildung erforderlich. In der Regel werden Krankenwagenfahrer/innen als Rettungssanitäter/innen oder Rettungsassistenten/innen ausgebildet. Die Ausbildung zum/r Rettungssanitäter/in umfasst in Deutschland ca. 520 Stunden und gliedert sich in theoretische und praktische Anteile. Abhängig von Bundesland und gewähltem Ausbildungsträger kann sie unterschiedlich durchgeführt werden. Alternativ kann ein Studium im Bereich Rettungswesen oder Notfallmedizin hilfreich sein, allerdings nicht zwingend erforderlich für die Ausübung des Berufs.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben von Krankenwagenfahrer/innen bestehen im sicheren und zeitnahen Transport von Patienten zu Kliniken oder Notfallzentren. Sie sind verantwortlich für die Pflege des Fahrzeugs und die technische Ausrüstung im Krankenwagen. Zudem unterstützen sie bei der Versorgung und Betreuung von Patienten und müssen in Notfällen medizinische Erstversorgung leisten. Dies erfordert schnelle Entscheidungsfähigkeit und ein hohes Maß an Stressresistenz.
Gehalt
Das Gehalt für Krankenwagenfahrer/innen variiert nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. In Deutschland können Krankenwagenfahrer/innen mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.400 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation wie der Weiterbildung zum/r Notfallsanitäter/in ist ein monatliches Gehalt von bis zu 3.200 Euro brutto möglich.
Karrierechancen
Krankenwagenfahrer/innen können sich durch verschiedene Fortbildungen und Zusatzqualifikationen weiterentwickeln. Eine Weiterbildung zum/r Notfallsanitäter/in erhöht nicht nur das Gehalt, sondern auch die Verantwortlichkeiten. Langfristige Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in leitenden Positionen oder in der Aus- und Weiterbildung von Rettungskräften.
Anforderungen und Fähigkeiten
Wichtige Anforderungen in diesem Beruf sind Zuverlässigkeit, körperliche Fitness und Belastbarkeit. Ein gültiger Führerschein der Klasse C1 oder C ist zwingend erforderlich. Des Weiteren wird ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis erwartet. Empathie und die Fähigkeit, unter Druck ruhig zu bleiben, sind für diese Tätigkeit ebenfalls entscheidend.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Krankenwagenfahrers/der Krankenwagenfahrerin sind stabil. Angesichts einer alternden Bevölkerung und der steigenden Nachfrage nach medizinischen Transportdiensten wird der Bedarf an qualifizierten Krankenwagenfahrer/innen voraussichtlich weiter ansteigen. Der Beruf wird sich zunehmend durch technische Innovationen weiterentwickeln, was auch eine Anpassung der Fähigkeiten erfordern wird.
Fazit
Der Beruf des/der Krankenwagenfahrer/in bietet eine verantwortungsvolle Rolle im Gesundheitswesen mit guten Berufsaussichten und der Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Wer eine starke Stressresistenz besitzt und Menschen in Not helfen möchte, findet in diesem Beruf eine erfüllende Tätigkeit.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung benötigt man, um Krankenwagenfahrer/in zu werden?
Um Krankenwagenfahrer/in zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung zum/r Rettungssanitäter/in oder Rettungsassistenten/in notwendig.
Wie viel verdient man als Krankenwagenfahrer/in?
Das Gehalt variiert je nach Erfahrung und Region, erstreckt sich jedoch meistens von etwa 2.000 bis 3.200 Euro brutto im Monat.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es für Krankenwagenfahrer/innen?
Krankenwagenfahrer/innen können durch Weiterbildungen wie die zum/r Notfallsanitäter/in oder in leitende Positionen aufsteigen. Auch die Mitarbeit in der Ausbildung neuer Rettungssanitäter/innen kann eine Karrieremöglichkeit darstellen.
Welche weiteren Fähigkeiten sind wichtig für Krankenwagenfahrer/innen?
Neben einer gültigen Fahrerlaubnis sind Zuverlässigkeit, körperliche Fitness, Empathie und die Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben, sehr wichtig.
Synonyme für Krankenwagenfahrer/in
- Rettungsfahrer/in
- Notfallfahrer/in
- Rettungskraft im Fahrdienst
- Sanitätsfahrer/in
Kategorisierung
**Gesundheitswesen**, **Notfallmedizin**, **Rettungsdienste**, **Transport**, **Sicherheit**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Krankenwagenfahrer/in:
- männlich: Krankenwagenfahrer
- weiblich: Krankenwagenfahrerin
Das Berufsbild Krankenwagenfahrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 52182.