Krankentransporteur/in

Überblick über das Berufsbild Krankentransporteur/in

Ausbildung und Qualifikationen

Um als Krankentransporteur/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen erforderlich. Eine spezielle Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in oder im Bereich medizinischer Dienst ist von Vorteil. Zudem bieten einige Bundesländer Fortbildungsmaßnahmen für Quereinsteiger an, die notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln. Ein Erste-Hilfe-Kurs und ein Führerschein der Klasse B sind ebenfalls oft Voraussetzung.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Krankentransporteure sind verantwortlich für den sicheren und komfortablen Transport von Patienten zwischen verschiedenen medizinischen Einrichtungen. Zu ihren Hauptaufgaben gehören das Be- und Entladen von Patienten auf Tragen, die Überprüfung der Transportfahrzeuge auf Sicherheit und Funktionalität, die Kommunikation mit medizinischem Personal sowie die Sicherstellung, dass alle notwendigen medizinischen Vorräte im Fahrzeug vorhanden sind.

Gehaltsperspektiven

Das durchschnittliche Gehalt eines Krankentransporteurs liegt zwischen 24.000 und 36.000 Euro jährlich, abhängig von Faktoren wie Berufserfahrung, Region und Arbeitgeber. Zusätzliche Zulagen können für Schichtdienste oder Notfalleinsätze gezahlt werden.

Karrierechancen

Es bestehen verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Bereichs der Notfall- und Rettungsdienste. Mit weiterer Qualifizierung können Krankentransporteure in Positionen wie Teamleitung oder in die Ausbildung anderer Rettungssanitäter/in aufsteigen. Auch der Wechsel in verwandte Berufe, wie beispielsweise in die Pflege oder den Rettungsdienst, ist denkbar.

Anforderungen und Fähigkeiten

Eine hohe physische Belastbarkeit ist erforderlich, da das Heben von Patienten und die körperliche Arbeit häufig vorkommen. Wichtige Soft Skills beinhalten Kommunikationsfähigkeit, Geduld, Empathie und die Fähigkeit, unter Druck ruhig zu bleiben. Technisches Verständnis für die Bedienung der Ausrüstung im Krankenwagen ist ebenfalls notwendig.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Krankentransportleistungen steigt mit einer älter werdenden Bevölkerung und dem Anstieg chronischer Erkrankungen. Somit gibt es gute Berufsaussichten und eine stabile Nachfrage nach qualifizierten Krankentransporteuren.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Krankentransporteur und einem Rettungssanitäter?

Der Hauptunterschied liegt in der Ausbildung und den Aufgaben. Rettungssanitäter haben eine intensivere medizinische Ausbildung und sind oft in Notfällen tätig, während Krankentransporteure sich auf den sicheren Transport von Patienten konzentrieren.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Krankentransporteur?

Die Ausbildungsdauer kann variieren, aber Kurse für Quereinsteiger und spezifische Schulungen für bestehende medizinische Fachkräfte können einige Wochen bis mehrere Monate in Anspruch nehmen.

Kann man als Krankentransporteur in Teilzeit arbeiten?

Ja, viele Einrichtungen bieten Teilzeitbeschäftigungsmöglichkeiten, um die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter/innen zu berücksichtigen. Arbeitszeitmodelle variieren je nach Arbeitgeber.

Mögliche Synonyme

Gesundheitswesen, Krankentransport, Patientenbetreuung, Medizinischer Dienst, Transportwesen, Rettungsdienst, Notfallhilfe

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Krankentransporteur/in:

  • männlich: Krankentransporteur
  • weiblich: Krankentransporteurin

Das Berufsbild Krankentransporteur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 52182.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]