Krankenschwester/-pfleger – Intensivmedizin

Überblick über das Berufsbild: Krankenschwester/-pfleger – Intensivmedizin

Voraussetzungen und Ausbildung

Um als Krankenschwester/-pfleger in der Intensivmedizin tätig zu werden, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, also in einer Kombination aus Theoriephasen an einer Pflegeschule und praktischen Einsätzen in Krankenhäusern. Nach Abschluss der Ausbildung ist es notwendig, eine spezielle Weiterbildung in der Intensiv- und Anästhesiepflege zu absolvieren, die in der Regel zwischen 200 und 720 Stunden dauert.

Aufgabenbereiche

Krankenschwestern/-pfleger in der Intensivmedizin haben die Aufgabe, schwerstkranke oder schwerverletzte Patienten zu betreuen, die intensivmedizinische Pflege benötigen. Zu den konkreten Aufgaben gehören die Überwachung der Vitalzeichen, Unterstützung bei therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen, Bedienung von medizinisch-technischen Geräten, Verabreichung von Medikamenten nach ärztlicher Anordnung sowie die Dokumentation von Patientendaten. Sie spielen eine zentrale Rolle im interdisziplinären Team und stehen im engen Austausch mit Ärzten.

Gehalt

Das Gehalt von Intensivpflegepersonal variiert je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Durchschnittlich kann man mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 35.000 und 50.000 Euro rechnen. Dazu können Schichtzuschläge und Sonderzahlungen wie Urlaubsgeld kommen, die das Einkommen erhöhen.

Karrierechancen

Für Intensivpflegekräfte gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Man kann sich beispielsweise in speziellen Bereichen weiterqualifizieren, wie der pädiatrischen Intensivpflege, oder in leitende Positionen wie die Stationsleitung aufsteigen. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Pflegemanagement-Studium zu absolvieren oder in den Lehrberuf zu wechseln, um zukünftige Pflegekräfte auszubilden.

Anforderungen

Die Tätigkeit als Krankenpfleger/in in der Intensivmedizin erfordert sowohl physische als auch psychische Belastbarkeit. Man muss bereit sein, im Schichtdienst zu arbeiten und auf unvorhersehbare Situationen reagieren zu können. Gute Kommunikationsfähigkeiten, Empathie und Stressresistenz sind ebenso gefragt wie Verantwortungsbewusstsein und eine hohe Fachkompetenz.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifiziertem Intensivpflegepersonal wird in den kommenden Jahren weiter steigen, bedingt durch den demografischen Wandel und den fortschreitenden medizinischen Fortschritt. Die Berufsaussichten sind daher sehr positiv. Zudem eröffnen technologische Weiterentwicklungen neue Chancen und Anforderungen im Bereich der Telemedizin und digitalen Patientenüberwachung.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Weiterbildung in der Intensivpflege?

Die Weiterbildung in der Intensivpflege dauert in der Regel zwischen 200 und 720 Stunden, abhängig von der spezifischen Weiterbildungseinrichtung und dem jeweiligen Bundesland.

Muss man spezielle Fähigkeiten mitbringen?

Ja, wichtige Fähigkeiten sind Belastbarkeit, Empathie, Entscheidungsvermögen und technisches Verständnis, vor allem im Umgang mit medizinischen Geräten.

Bestehen Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten?

Ja, es bestehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise in speziellen Fachbereichen oder im Management, sowie Karriereperspektiven in Leitungsfunktionen.

Synonyme für den Beruf Intensivpflegekraft

  • Fachkrankenpfleger/in für Intensivpflege und Anästhesie
  • Intensivpfleger/in
  • Krankenschwester/pfleger Intensivstation
  • Pflegefachkraft Intensivmedizin

Kategorisierung des Berufs

**Medizinische Berufe**, **Gesundheitswesen**, **Klinikalltag**, **Pflegeberufe**, **Intensivmedizin**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Krankenschwester/-pfleger – Intensivmedizin:

Das Berufsbild Krankenschwester/-pfleger – Intensivmedizin hat die offizielle KidB Klassifikation 81313.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]