Kranken- und Altenpflegehelfer/in

Berufsbild: Kranken- und Altenpflegehelfer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Kranken- und Altenpflegehelfers bzw. der Kranken- und Altenpflegehelferin ist eine spezifische Ausbildung erforderlich, die in der Regel ein bis zwei Jahre dauert und an Berufsfachschulen oder in Einrichtungen des Gesundheitswesens absolviert wird. Abhängig vom Bundesland können unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen gelten. Üblicherweise wird ein Hauptschulabschluss erwartet. Zudem sind ein Gesundheitszeugnis und teilweise ein polizeiliches Führungszeugnis notwendig.

Aufgaben und Tätigkeiten

Kranken- und Altenpflegehelfer/innen unterstützen ausgebildete Pflegekräfte bei der Betreuung von pflegebedürftigen Personen, sei es in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Zuhause. Zu ihren Aufgaben zählen die Unterstützung bei der Körperpflege, dem An- und Auskleiden, beim Essen sowie bei der Mobilität der Pflegebedürftigen. Außerdem sind sie zuständig für einfache medizinisch-pflegerische Maßnahmen wie das Messen von Blutdruck oder Fieber.

Gehalt

Das Einkommen als Kranken- und Altenpflegehelfer/in kann stark variieren und hängt von Faktoren wie Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung ab. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann sich das Gehalt entsprechend erhöhen.

Karrierechancen

Der Einstieg in diesen Beruf bietet gute Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. Kranken- und Altenpflegehelfer/innen können sich beispielsweise durch eine Ausbildung zur Pflegefachkraft qualifizieren oder Weiterbildungen in Fachbereichen wie Palliativpflege oder Gerontopsychiatrie absolvieren.

Anforderungen

Für diesen Beruf sind neben der formalen Ausbildung auch zahlreiche persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften wichtig. Dazu zählen Empathie, Geduld und physische sowie psychische Belastbarkeit. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit gehören ebenso zu den geforderten Kompetenzen, da die Pflege stark auf Zusammenarbeit basiert.

Zukunftsaussichten

Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu einer steigenden Nachfrage nach Pflegekräften. Dadurch ergeben sich auch für Kranken- und Altenpflegehelfer/innen besonders gute Zukunftsaussichten. Die Wichtigkeit der individuellen Betreuung im Alter wird in den kommenden Jahren zunehmen, was stabile Beschäftigungsmöglichkeiten bietet.

Fazit

Der Beruf des Kranken- und Altenpflegehelfers/der Kranken- und Altenpflegehelferin bietet einen erfüllenden Arbeitsalltag mit guten Entwicklungschancen. Die Nachfrage nach engagierten Fachkräften in der Pflege wird weiterhin steigen, was ihn zu einem sicheren Berufsfeld mit vielfältigen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung macht.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen benötigt man für den Beruf?

Je nach Bundesland variiert die benötigte Qualifikation, in der Regel ist jedoch ein Hauptschulabschluss notwendig.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert in der Regel ein bis zwei Jahre.

Ist der Beruf körperlich anstrengend?

Ja, der Beruf kann körperlich anspruchsvoll sein, da Pflegekräfte häufig schwere Lasten heben müssen und viel auf den Beinen sind.

Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?

Ja, zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten stehen zur Verfügung, zum Beispiel in den Bereichen Fachpflege oder Pflegemanagement.

Wie sind die Arbeitszeiten?

Arbeitszeiten können unregelmäßig sein, da Pflegearbeiten oft Schichtdienst und Wochenenddienste erfordern.

Synonyme

Kategorisierung

**Gesundheitswesen**, **Pflegetätigkeit**, **Betreuung**, **Pflegeassistenz**, **Soziale Dienste**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kranken- und Altenpflegehelfer/in:

  • männlich: Kranken- und Altenpflegehelfer
  • weiblich: Kranken- und Altenpflegehelferin

Das Berufsbild Kranken- und Altenpflegehelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81301.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]