Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Kranbauschlosser/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Metallverarbeitung notwendig. Typische Ausbildungsberufe, die zu diesem Berufsfeld führen, sind Industriemechaniker/in, Schlosser/in oder Anlagenmechaniker/in. Die Ausbildung dauert üblicherweise 3,5 Jahre und kombiniert sowohl praktische als auch theoretische Inhalte. Ein Studium ist nicht erforderlich, jedoch können Weiterbildungen und Spezialisierungen von Vorteil sein, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Aufgaben und Tätigkeiten
Kranbauschlosser/innen sind hauptsächlich für die Herstellung, Montage, Wartung und Reparatur von Krananlagen verantwortlich. Dazu gehört das Anfertigen von Bauteilen und das Zusammensetzen und Montieren dieser zu vollständigen Anlagen. Sie lesen technische Zeichnungen, verwenden verschiedenste Maschinen und Werkzeuge und führen Funktionsprüfungen durch. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften beim Arbeiten in großen Höhen und während der Montageprozesse.
Gehalt
Das Gehalt eines Kranbauschlossers/einer Kranbauschlosserin variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. Im Durchschnitt kann man mit einem Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro pro Monat rechnen. Mit zusätzlichen Qualifikationen, wie etwa dem Erwerb einer Kranführerlizenz, kann das Gehalt weiter ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Kranbauschlosser/innen sind vielversprechend, insbesondere wenn man sich weiterbildet und Zusatzqualifikationen erwirbt. Man kann zum Beispiel als Vorarbeiter/in, Werkstattleiter/in oder in der Qualitätssicherung tätig werden. Auch eine Selbstständigkeit im Bereich der Reparatur und Wartung von Krananlagen ist denkbar.
Anforderungen
In diesem Beruf werden sowohl körperliche Fitness als auch technisches Verständnis erwartet. Kranbauschlosser/innen sollten in der Lage sein, technische Zeichnungen zu verstehen und präzise umzusetzen. Belastbarkeit und Schwindelfreiheit sind ebenfalls von Vorteil, da oft in großen Höhen gearbeitet wird. Teamfähigkeit und Flexibilität sind weitere wichtige Eigenschaften, da oft im Schichtdienst und in wechselnden Teams gearbeitet wird.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Kranbauschlosser/innen sind positiv. Der Bedarf an Fachkräften in der Metallverarbeitung und im Maschinenbau ist nach wie vor hoch und die fortschreitende Automatisierung in diversen Branchen könnte den Einsatz von Krananlagen weiter steigern, weshalb gut ausgebildete Fachkräfte gefragt bleiben.
Fazit
Der Beruf Kranbauschlosser/in bietet spannende Herausforderungen, abwechslungsreiche Tätigkeiten und gute Verdienstmöglichkeiten. Wer körperlich fit ist, ein Auge fürs Detail hat und gerne an großen Maschinen arbeitet, findet in diesem Beruf ideale Bedingungen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Kranbauschlosser konkret?
Kranbauschlosser sind für die Konstruktion, Montage, Wartung und Reparatur von Krananlagen verantwortlich. Sie arbeiten mit verschiedenen Maschinen und Werkzeugen, um Krane zu bauen und sicherzustellen, dass diese funktionstüchtig und sicher sind.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Kranbauschlosser/innen können sich zum Beispiel zum Techniker Metallbautechnik oder zum Meister weiterbilden. Auch die Spezialisierung auf bestimmte Krantypen oder ein Zertifikat als Kranführer/in sind mögliche Weiterentwicklungen.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt?
Das Einstiegsgehalt eines Kranbauschlossers liegt etwa bei 2.500 Euro brutto im Monat, kann jedoch je nach Region, Unternehmen und individuellen Qualifikationen variieren.
Welche persönlichen Fähigkeiten sind wichtig?
Wichtige Fähigkeiten in diesem Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Präzision, Schwindelfreiheit und Teamfähigkeit.
Synonyme
- Kranmonteur/in
- Industriemechaniker/in für Kranbau
- Krantechniker/in
Kategorisierung
Handwerk, Metallverarbeitung, Kranbau, Maschinenbau, Montage, Instandhaltung, Technik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kranbauschlosser/in:
- männlich: Kranbauschlosser
- weiblich: Kranbauschlosserin
Das Berufsbild Kranbauschlosser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 25222.