Kraftfahrzeugmechatroniker/in – System- und Hochvolttechnik

Überblick über das Berufsbild: Kraftfahrzeugmechatroniker/in – System- und Hochvolttechnik

Ausbildungsvoraussetzungen

Ein/e Kraftfahrzeugmechatroniker/in mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik durchläuft eine duale Ausbildung, die in der Regel dreieinhalb Jahre dauert. Zwingende Voraussetzungen sind ein guter Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss. In der Ausbildung werden theoretische Kenntnisse in der Berufsschule und praktische Fähigkeiten im Ausbildungsbetrieb vermittelt.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines/einer Kraftfahrzeugmechatronikers/in für System- und Hochvolttechnik beinhalten die Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Sie analysieren elektrische und elektronische Systeme, diagnostizieren Störungen und führen Reparaturen durch. Zudem werden Komponenten wie Batterien und Elektromotoren in die Fahrzeuge eingebaut und gewartet.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung bewegt sich zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und weiteren Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto ansteigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung können sich Kraftfahrzeugmechatroniker/innen weiter spezialisieren oder eine Meisterprüfung ablegen, um ihren beruflichen Aufstieg voranzutreiben. Ein Studium der Fahrzeugtechnik oder Elektrotechnik bietet zudem Möglichkeiten, zu höheren Positionen wie Werkstattleiter/in oder in der Entwicklung von Fahrzeugtechnologien aufzusteigen.

Anforderungen an die Stelle

Für diesen Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine Affinität zu Fahrzeugtechnik grundlegend. Zudem erfordern Tätigkeiten im Bereich System- und Hochvolttechnik eine sorgfältige und sicherheitsbewusste Arbeitsweise. Teamfähigkeit und Kundenorientierung runden das Anforderungsprofil ab.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Fachkräften in der System- und Hochvolttechnik wird aufgrund des wachsenden Marktes für Elektro- und Hybridfahrzeuge steigen. Nachhaltigkeit und die Transformation zu klimafreundlicher Mobilität fördern langfristig die Karriereperspektiven in diesem Bereich.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich die Spezialisierung System- und Hochvolttechnik von anderen Spezialisierungen im Kfz-Bereich?

Diese Spezialisierung konzentriert sich auf den Umgang mit Elektromotoren und Hochvoltkomponenten sowie auf die Besonderheiten von Elektro- und Hybridfahrzeugen.

Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Es besteht die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen zu spezialisieren, einen Meistertitel zu erlangen oder ein technisches Studium zu beginnen.

Ist der Beruf körperlich anstrengend?

Ja, die Arbeit kann körperlich fordernd sein, da häufig in Werkstätten gearbeitet und schwere Teile bewegt werden müssen.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung in diesem Beruf?

Die Digitalisierung ist ein bedeutender Faktor, da moderne Fahrzeuge zunehmend mit komplexen elektronischen Systemen ausgestattet sind, die Diagnose- und Softwarekenntnisse erfordern.

Synonyme

Kategorisierung

Elektrofahrzeuge, Kfz-Wartung, Elektromobilität, Hochvolttechnik, Automobiltechnologie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kraftfahrzeugmechatroniker/in – System- und Hochvolttechnik:

  • männlich: Kraftfahrzeugmechatroniker – System- und Hochvolttechnik
  • weiblich: Kraftfahrzeugmechatronikerin – System- und Hochvolttechnik

Das Berufsbild Kraftfahrzeugmechatroniker/in – System- und Hochvolttechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 25212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]