Kraftfahrzeugführer/in – Ver- und Entsorgung

Berufsüberblick

Der Beruf des Kraftfahrzeugführers bzw. der Kraftfahrzeugführerin im Bereich Ver- und Entsorgung ist essentiell für die Logistik und Infrastruktur urbaner und ländlicher Gebiete. Diese Fachkräfte sind verantwortlich für den sicheren und effizienten Transport von Müll und Recyclingmaterialien, sowie von Versorgungsgütern wie Wasser, Gas oder Strom.

Voraussetzungen

Um als Kraftfahrzeugführer/in im Ver- und Entsorgungsbereich tätig zu sein, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Berufskraftfahrerei erwartet. Diese Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre. Alternativ genießen Quereinsteiger mit langjähriger Erfahrung in der Logistikbranche und einem gültigen Führerschein der Klasse C/CE gute Einstiegschancen.

Aufgaben

Die Aufgaben umfassen:
– Das sichere Führen von Spezialfahrzeugen zur Ver- oder Entsorgung.
– Pflege und Wartung des Fahrzeugs.
– Kommunikation mit Kunden und Lieferanten.
– Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften.

Gehalt

Das Gehalt eines Kraftfahrzeugführers variiert je nach Region und Erfahrung. Durchschnittliche Einstiegsgehälter liegen zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto im Monat, können jedoch durch Schichtzulagen und andere Zuschläge deutlich höher ausfallen.

Karrierechancen

Karrieretechnisch können Kraftfahrzeugführer/innen in Positionen wie Disponenten/-innen oder Betriebsleiter/-innen aufsteigen. Weiterbildungen im Bereich Logistik und Transportmanagement fördern solche Aufstiegsmöglichkeiten.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen sind:
– Gute körperliche Gesundheit.
– Technisches Verständnis.
– Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.
– Flexibilität und Bereitschaft zu Schichtdiensten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten in diesem Berufsfeld sind gut, da sowohl die Entsorgungsbranche als auch die allgemeinen Versorgungssektoren kontinuierliches Wachstum verzeichnen. Mit zunehmender Urbanisierung und steigender Bevölkerungszahl wird der Bedarf an qualifizierten Fahrzeugsführern weiter ansteigen.

Fazit

Der Beruf des Kraftfahrzeugführers/der Kraftfahrzeugführerin im Ver- und Entsorgungsbereich ist anspruchsvoll, aber bietet eine stabile Zukunft mit diversen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.

Welche besonderen Qualifikationen werden in diesem Beruf benötigt?

Der Besitz eines Führerscheins der Klasse C/CE ist zwingend erforderlich. Ebenfalls wichtig sind Kenntnisse in Fahrzeugtechnik und Erfahrungen im Umgang mit schweren Maschinen.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. zum Meister/in der Logistik oder einer Spezialisierung im Bereich Gefahrguttransport.

Wie sieht der typische Arbeitsalltag aus?

Der Arbeitsalltag besteht aus dem Fahren der Ver- oder Entsorgungsfahrzeuge, dem Beladen und Entladen derselben sowie administrativen Aufgaben wie der Dokumentation von Transportvorgängen.

Mögliche Synonyme

  • LKW-Fahrer/in
  • Müllwagenfahrer/in
  • Versorgungsfahrer/in
  • Entsorgungsfahrer/in

Kategorisierung

Transport, Logistik, Ver- und Entsorgung, Berufskraftfahrer, Infrastruktur

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kraftfahrzeugführer/in – Ver- und Entsorgung:

  • männlich: Kraftfahrzeugführer – Ver- und Entsorgung
  • weiblich: Kraftfahrzeugführerin – Ver- und Entsorgung

Das Berufsbild Kraftfahrzeugführer/in – Ver- und Entsorgung hat die offizielle KidB Klassifikation 52122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]