Kordelmacher/in

Überblick über das Berufsbild Kordelmacher/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Kordelmacher/in tätig zu werden, ist in der Regel keine formale Ausbildung oder ein Studium notwendig. Der Beruf wird hauptsächlich durch praktische Erfahrung und traditionelle Fertigkeiten erlernt, häufig im Rahmen einer Anstellung in einer spezialisierten Manufaktur oder einem Handwerksbetrieb, der sich auf die Produktion von Kordeln und Seilen spezialisiert hat. Quereinsteiger sind willkommen, insbesondere wenn sie ein großes Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und Geschicklichkeit im Umgang mit Materialien wie Garn und Seil haben.

Aufgabenbereich

Die Hauptaufgabe eines/einer Kordelmacher/in besteht in der Herstellung von Kordeln, Seilen und ähnlichen Produkten. Dazu gehören das Spinnen, Flechten, Verdichten und Verarbeiten von Materialien wie Natur- und Kunstfasern. Abhängig von der Branche und dem Spezialisierungsgrad, können sie auch individuell angepasste Produkte für Kunden fertigen, die in Bereichen wie Schiffbau, Dekoration oder Mode verwendet werden. Des Weiteren können sie Maschinen zur Herstellung von Kordeln bedienen und warten.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Kordelmacher/in kann variieren und ist oftmals abhängig von der Berufserfahrung, dem Standort des Arbeitgebers und der Größe des Unternehmens. Im Durchschnitt kann das Gehalt für unerfahrene Kordelmacher bei etwa 22.000 Euro brutto pro Jahr liegen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung ist auch ein höheres Einkommen möglich, welches bis zu 30.000 Euro brutto oder mehr betragen kann.

Karrierechancen

Kordelmacher/innen haben die Möglichkeit, ihre Karrieren durch Spezialisierung in bestimmten Techniken oder Materialien voranzutreiben, die in der Aufgabe besonders gefragt sind. Weiterhin können sie in Führungspositionen aufsteigen, wie die Leitung einer Produktionsabteilung oder das Übernehmen von Aufgaben im Qualitätsmanagement. Zudem bestehen Optionen zur Selbstständigkeit, indem sie ein eigenes Unternehmen oder eine Marke für hochwertige, handgefertigte Produkte gründen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für den Beruf des Kordelmachers sind manuelle Geschicklichkeit, ein ausgeprägtes Gefühl für Materialien, Genauigkeit und Sorgfalt. Fernab physischer Fähigkeiten sind auch Kreativität und ein gutes Auge für Design und Farben wichtig, um den wachsenden Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden. Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind ebenfalls von Vorteil, insbesondere wenn in größeren Produktionsstätten gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Trotz des steigenden Einsatzes von Maschinen gibt es für handgefertigte, qualitativ hochwertige Produkte einen festen Markt. Die Nachfrage nach individuell angefertigten Kordeln für spezialisierte Anwendungen könnte zukünftig noch höher werden, besonders in Branchen wie Innenarchitektur und Mode, in denen Unique Designs gefragt sind. Daher sind die Zukunftsaussichten für handwerkliche Betriebe und spezialisierte Kordelmacher durchaus positiv.

Fazit

Der Beruf des/der Kordelmachers/in ist ideal für handwerklich orientierte Personen, die eine Leidenschaft für traditionelle Techniken und Materialien haben. Trotz der zunehmenden Mechanisierung bietet dieser Beruf abwechslungsreiche Möglichkeiten und solide Zukunftsaussichten, insbesondere in spezialisierten Nischenmärkten.

Welche Qualifikationen sind notwendig, um Kordelmacher/in zu werden?

Eine formale Ausbildung ist nicht unbedingt erforderlich, praktische Erfahrung und handwerkliches Geschick sind jedoch von Vorteil.

In welchen Branchen können Kordelmacher/innen arbeiten?

Kordelmacher/innen können in vielen Branchen tätig sein, darunter Textilindustrie, Schiffbau, Innenarchitektur und Mode.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Kordelmacher/innen?

Ja, es gibt Möglichkeiten zur Weiterbildung in spezifischen Techniken und Materialien sowie in Bereichen wie Qualitätsmanagement.

Ist es möglich, ein eigenes Unternehmen als Kordelmacher/in zu gründen?

Ja, viele Kordelmacher/innen nutzen ihr Fachwissen, um eigene Marken oder Manufakturen für Spezialprodukte ins Leben zu rufen.

Synonyme für Kordelmacher/in

  • Seilmacher/in
  • Schnurmacher/in
  • Strangmacher/in

handwerklich, manuell, traditionell, Textilproduktion, Materialien

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kordelmacher/in:

  • männlich: Kordelmacher
  • weiblich: Kordelmacherin

Das Berufsbild Kordelmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]