Berufsbild: Korb- und Möbelflechter/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Tätige als Korb- und Möbelflechter/in benötigen in der Regel eine duale Ausbildung. Diese dauert etwa 3 Jahre und beinhaltet sowohl praktische Arbeiten in einem Ausbildungsbetrieb als auch theoretische Kenntnisse, die in der Berufsschule vermittelt werden. Voraussetzung ist in der Regel mindestens ein Hauptschulabschluss. Einige Fachhochschulen bieten auch auf Möbel- und Produktgestaltung spezialisierte Studiengänge, die eine weitere Qualifikation darstellen können.
Aufgaben und Tätigkeiten
Korb- und Möbelflechter/innen beschäftigen sich mit der Herstellung von Körben, Möbeln und anderen Flechtwaren aus Materialien wie Rattan, Schilf oder Weiden. Zu ihren Hauptaufgaben gehören das Planen und Entwerfen von Flechtobjekten, die Auswahl und Vorbereitung der Materialien sowie das eigentliche Flechten. Des Weiteren sind sie für die Pflege und Restaurierung von geflochtenen Möbelstücken verantwortlich.
Gehalt
Das Einkommen von Korb- und Möbelflechtern variiert je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße. Durchschnittlich liegt das Gehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung oder in spezialisierten Nischenmärkten kann das Gehalt auch darüber liegen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Handwerksberuf hängen stark von der weiteren Qualifikation und Spezialisierung ab. Durch die Meisterprüfung im Flechthandwerk lässt sich beispielsweise eine eigene Werkstatt eröffnen. Zudem besteht die Möglichkeit einer Vertiefung durch Fortbildungen in der Möbelgestaltung oder im Restaurationshandwerk.
Anforderungen
Korb- und Möbelflechter/innen benötigen handwerkliches Geschick, Kreativität und ein gutes Auge für Design. Sie sollten sorgfältig und präzise arbeiten können und grundlegende Kenntnisse über Materialien und deren Verarbeitung mitbringen. Physische Belastbarkeit ist ebenfalls wichtig, da die Arbeit oft in gebückter Haltung durchgeführt wird.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach handgefertigten und individuellen Möbelstücken nimmt im Zuge der Nachhaltigkeitsbewegung zu. Dadurch ergeben sich für Korb- und Möbelflechter/innen gute Chancen auf dem Markt, besonders wenn sie sich durch innovative Designs und hochwertige Handwerkskunst auszeichnen können.
Fazit
Der Beruf des Korb- und Möbelflechters bietet eine spannende Mischung aus traditionellem Handwerk und kreativer Gestaltung. Mit der richtigen Ausbildung und einem Gespür für Trends können sich hier attraktive Zukunftsperspektiven entwickeln.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Korb- und Möbelflechter/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre.
Welche Materialien verwenden Korb- und Möbelflechter?
Hauptsächlich werden Rattan, Schilf, Weiden und andere Naturmaterialien verwendet.
Kann man sich als Korb- und Möbelflechter/in selbstständig machen?
Ja, nach erfolgreicher Meisterprüfung ist die Eröffnung einer eigenen Werkstatt möglich.
Synonyme für Korb- und Möbelflechter/in
- Flechter/in
- Weidenflechter/in
- Rattanmöbelhersteller/in
Kategorisierung
**Handwerk**, **Design**, **Möbelherstellung**, **Kreativität**, **Nachhaltigkeit**, **Tradition**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Korb- und Möbelflechter/in:
- männlich: Korb- und Möbelflechter
- weiblich: Korb- und Möbelflechterin
Das Berufsbild Korb- und Möbelflechter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22352.