Übersicht über das Berufsbild des Korb- und Flechtwerkgestaltermeisters/in
Voraussetzungen für die Ausbildung
Um den Titel „Korb- und Flechtwerkgestaltermeister/in“ zu erlangen, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Korb- und Flechtwerkgestaltung vorausgesetzt. Anschließend kann die Meisterausbildung beginnen, die weitere spezialisierte Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Ein Studium ist nicht notwendig, jedoch können zusätzliche Kurse in Design und Materialwissenschaft hilfreich sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Aufgaben eines Korb- und Flechtwerkgestaltermeisters/in umfassen die Planung, Gestaltung und Fertigung von Flechtwerken, wie Körbe, Möbel und Dekorationsobjekte. Auch die Restaurierung alter Flechtwerke sowie der Einsatz moderner Techniken und Materialien gehört zu den Tätigkeiten. Meister/innen sind zudem oft in der Ausbildung von Lehrlingen aktiv.
Gehalt
Ein Korb- und Flechtwerkgestaltermeister/in kann mit einem durchschnittlichen Gehalt zwischen 2.200 und 3.200 Euro brutto im Monat rechnen. Das Gehalt kann je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung variieren.
Karrierechancen
Nach dem Erwerb des Meistertitels bestehen vielfältige Karrieremöglichkeiten. Neben der Führung eines eigenen Betriebs sind auch Positionen in der Produktion oder Qualitätskontrolle möglich. Darüber hinaus kann man seine Kenntnisse in der Weiterbildung von Lehrlingen oder im Bereich der Restaurierung wertvoll einbringen.
Anforderungen an die Stelle
Erforderlich sind handwerkliche Fähigkeiten, ein gutes Formgefühl sowie Kreativität und ein Gespür für Ästhetik. Technikaffinität in Bezug auf moderne Werkzeuge kann vorteilhaft sein. Zudem sollten Kommunikationsfähigkeiten und pädagogische Kompetenzen für die potenzielle Ausbildung von Lehrlingen vorhanden sein.
Zukunftsaussichten
Traditionelle Handwerksberufe wie der des Korb- und Flechtwerkgestalters stehen vor Herausforderungen durch den Einsatz maschineller Massenproduktionen. Dennoch bleibt die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, handgefertigten Flechtarbeiten bestehen, vor allem in Nischenmärkten und bei restaurativen Arbeiten. Umweltbewusstsein und der Trend hin zu nachhaltigen Materialen können ebenfalls positive Impulse geben.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Korb- und Flechtwerkgestaltermeister/in?
Die Ausbildung zum/zur Korb- und Flechtwerkgestaltermeister/in dauert in der Regel ein Jahr nach Abschluss der Grundausbildung.
Welche Materialien werden hauptsächlich verwendet?
Häufig werden natürliche Materialien wie Weidenruten, Rattan und Bambus verwendet. Auch synthetische Materialien kommen zum Einsatz, um den Anforderungen moderner Designs zu entsprechen.
Kann man als Korb- und Flechtwerkgestaltermeister/in international arbeiten?
Ja, handwerkliches Geschick wird weltweit geschätzt, und die universelle Sprache des Designs ermöglicht es, auch internationale Märkte zu bedienen.
Gibt es Spezialisierungen in diesem Beruf?
Ja, es gibt verschiedene Spezialisierungen wie beispielsweise Möbelherstellung, Kunsthandwerk oder Restaurierung.
Mögliche Synonyme
- Korbwarenmeister/in
- Flechtmeister/in
- Flechtwerkdesigner/in
Kategorisierung
**Handwerk**, **Kunstfertigkeit**, **Design**, **Nachhaltigkeit**, **Restaurierung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Korb- und Flechtwerkgestaltermeister/in:
- männlich: Korb- und Flechtwerkgestaltermeister
- weiblich: Korb- und Flechtwerkgestaltermeisterin
Das Berufsbild Korb- und Flechtwerkgestaltermeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22393.