Korb- und Flechtwerker/in (§66 BBiG/§42m HWO)

Überblick über das Berufsbild Korb- und Flechtwerker/in (§66 BBiG/§42m HWO)

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Die Berufsausbildung zum/zur Korb- und Flechtwerker/in dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, die praktische Fertigkeiten und theoretisches Wissen vermittelt. Ein spezielles Studium ist nicht erforderlich. Zur Ausbildung zugelassen werden Bewerber/innen, die mindestens einen guten Hauptschulabschluss vorweisen können. Kreatives Geschick, handwerkliches Talent und ein Interesse an traditionellen Arbeitsmethoden sind von Vorteil.

Aufgaben im Beruf

Korb- und Flechtwerker/innen stellen eine Vielzahl von Produkten aus natürlichen Materialien wie Rattan, Weide, oder Schilf her. Ihre Aufgaben umfassen das Entwerfen, Fertigen und Reparieren von Körben, Möbeln und Dekorationsgegenständen. Ein wesentlicher Aspekt des Berufs ist die Beratung von Kunden und die Umsetzung individueller Wünsche.

Gehalt

Das Einkommen von Korb- und Flechtwerkern variiert je nach Erfahrungsgrad, Standort und Arbeitgeber. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1,700 bis 2,100 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und spezialisierten Fähigkeiten kann sich das Gehalt erhöhen.

Karrierechancen

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen Korb- und Flechtwerkern weitere Karrierepfade. Beispielsweise können sie sich zum/r Korbmachermeister/in weiterbilden oder sich in spezifischen Techniken oder Materialien spezialisieren. Selbstständigkeit ist eine weitere Option, indem sie ein eigenes Geschäft eröffnen.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an einen Korb- und Flechtwerker sind Fingerfertigkeit, Kreativität, ein gutes Auge für Design und Proportionen sowie Aufmerksamkeit für Details. Zudem sollten sie in der Lage sein, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten und eine hohe Kundenorientierung besitzen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach handgefertigten, nachhaltigen Produkten wächst, was positive Zukunftsaussichten für Korb- und Flechtwerker bietet. Die zunehmende Wertschätzung für traditionelle Handwerkskünste kann zu einem erhöhten Bedarf an qualifizierten Fachleuten in diesem Bereich führen.

Fazit

Der Beruf des/der Korb- und Flechtwerkers/in vereint traditionelle Handwerkskunst mit modernen Designtrends. Er bietet sowohl kreative Entfaltungsmöglichkeiten als auch stabile Zukunftsaussichten in einem zunehmend umweltbewussten und nachhaltigen Markt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Materialien nutzen Korb- und Flechtwerker/innen häufig?

Korb- und Flechtwerker/innen verwenden Materialien wie Rattan, Weide, Schilf, Binsen, Peddigrohr und andere nachwachsende Rohstoffe.

Gibt es spezielle Werkzeuge, die in diesem Beruf genutzt werden?

Ja, Korb- und Flechtwerker/innen nutzen spezielle Werkzeuge wie Schnitzmesser, Scheren, Flechtformen und Holzhämmer.

Kann man in diesem Beruf selbstständig arbeiten?

Ja, viele Korb- und Flechtwerker/innen arbeiten selbstständig und eröffnen eigene Werkstätten oder Läden, um ihre handgefertigten Produkte zu verkaufen.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

Ein typischer Arbeitstag beinhaltet das Entwerfen von neuen Produkten, das Zuschneiden und Vorbereiten der Materialien, das Flechten und Montieren der Produkte sowie die Kundenberatung.

Synonyme für Korb- und Flechtwerker/in

  • Korbmacher/in
  • Flechtwarenhersteller/in
  • Flechtkünstler/in
  • Korbdesigner/in

Kategorisierung

Handwerk, Kunsthandwerk, Design, Nachhaltigkeit, Tradition, Kreativität, Selbstständigkeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Korb- und Flechtwerker/in (§66 BBiG/§42m HWO):

  • männlich: Korb- und Flechtwerker (§66 BBiG/§42m HWO)
  • weiblich: Korb- und Flechtwerkerin (§66 BBiG/§42m HWO)

Das Berufsbild Korb- und Flechtwerker/in (§66 BBiG/§42m HWO) hat die offizielle KidB Klassifikation 22352.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]