Berufsbild Konstrukteur/in – Steuerungstechnik
Konstrukteur/innen in der Steuerungstechnik spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Implementierung komplexer Steuersysteme. Sie arbeiten in verschiedenen Branchen wie der Automatisierungstechnik, im Maschinenbau und in der Elektrotechnik.
Ausbildung und Studium
Der klassische Einstieg in den Beruf als Konstrukteur/in – Steuerungstechnik erfolgt häufig über ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik, Mechatronik oder Automatisierungstechnik. Alternativ ist auch eine Ausbildung zum/zur Techniker/in, Fachrichtung Elektrotechnik, eine solide Grundlage. Weitere Qualifikationen, wie z.B. fachspezifische Weiterbildungen in CAD-Software oder Steuerungstechnik, sind von Vorteil.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines Konstrukteurs in der Steuerungstechnik umfassen:
- Entwicklung von Steuerungskonzepten für Maschinen und Anlagen
- Erstellung von Schaltplänen und Elektrozeichnungen
- Programmierung und Anpassung von SPS-Steuerungen
- Durchführung von Tests und Inbetriebnahmen
- Technische Dokumentation und Schulung des Bedienpersonals
Gehalt
Das Gehalt eines Konstrukteurs in der Steuerungstechnik kann je nach Region, Unternehmen und beruflicher Erfahrung variieren. Im Durchschnitt kann ein Einstiegsgehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto jährlich erwartet werden. Mit steigender Erfahrung sind Gehälter von 60.000 Euro und mehr möglich.
Karrierechancen
Konstrukteure in der Steuerungstechnik haben vielfältige Karrierechancen. Sie können sich durch spezialisierte Weiterbildungen auf bestimmte Steuerungssysteme spezialisieren oder Führungspositionen im Projektmanagement anstreben. Auch der Weg in die Selbstständigkeit als Berater oder Freiberufler ist möglich.
Anforderungen
Ein/e Konstrukteur/in in der Steuerungstechnik sollte über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen:
- Hohe technische Affinität und Problemlösungsfähigkeiten
- Fundiertes Wissen in der Elektrotechnik und Automatisierung
- Sicherer Umgang mit CAD-Software und SPS-Programmen
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Akribische Arbeitsweise und Verständnis für technische Dokumentationen
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Konstrukteure in der Steuerungstechnik sind äußerst positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung, Industrie 4.0 und der wachsenden Nachfrage nach automatisierten Lösungen steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich stetig an.
Fazit
Der Beruf des Konstrukteurs/der Konstrukteurin in der Steuerungstechnik bietet eine spannende und herausfordernde Karriere mit zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten. Es handelt sich um ein zukunftssicheres Berufsfeld mit attraktiven Gehalts- und Aufstiegschancen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Softwarekenntnisse sind für diesen Beruf besonders wichtig?
Kenntnisse in CAD-Software wie AutoCAD oder EPLAN und in der SPS-Programmierung sind unerlässlich.
Ist ein Studium zwingend erforderlich?
Nein, auch eine technische Ausbildung oder eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in im Bereich Elektrotechnik kann ausreichen, allerdings sind die Karrierechancen mit einem Studium oft besser.
In welchen Branchen kann ich als Konstrukteur/in – Steuerungstechnik arbeiten?
Mögliche Branchen sind u.a. der Maschinenbau, die Automatisierungstechnik, die Elektroindustrie und die Fahrzeugtechnik.
Mögliche Synonyme
- Elektrokonstrukteur/in
- Automatisierungstechniker/in
- SPS-Programmierer/in
- Steuerungstechniker/in
Kategorisierung
Elektrotechnik, Automatisierung, CAD, SPS, Ingenieurwesen, Projektmanagement
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Konstrukteur/in – Steuerungstechnik:
- männlich: Konstrukteur – Steuerungstechnik
- weiblich: Konstrukteurin – Steuerungstechnik
Das Berufsbild Konstrukteur/in – Steuerungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26123.