Kommunikationstechnische/r Assistent/in

Berufsbild des Kommunikationstechnischen Assistenten / der Kommunikationstechnischen Assistentin

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Kommunikationstechnischen Assistenten bzw. zur Kommunikationstechnischen Assistentin (KTA) ist in der Regel schulisch und dauert etwa zwei bis drei Jahre. Sie findet an Berufsfachschulen statt und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung. Zugangsvoraussetzung ist meist die mittlere Reife. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, sich über technische Fachhochschulen oder Universitäten in verwandten Studiengängen wie Nachrichtentechnik oder Elektrotechnik zu spezialisieren, was vor allem für weiterführende Positionen sinnvoll ist.

Aufgaben

Ein/e Kommunikationstechnische/r Assistent/in ist für die Planung, Installation, Wartung und Reparatur von Telekommunikationseinrichtungen verantwortlich. Dazu gehören sowohl klassische Telefonanlagen als auch moderne Netzwerktechnik und Internetanbindungen. Sie führen Messungen und Prüfungen durch, um die Qualität der Verbindungen sicherzustellen und Störungen zu beheben.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Kommunikationstechnischen Assistenten/in hängt stark von der Region und dem Arbeitgeber ab. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit wachsender Berufserfahrung sind Gehälter von bis zu 3.500 Euro möglich.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Bereich der Kommunikationstechnik sind vielfältig. Mit zusätzlicher Qualifikation oder einem Studium können Aufgaben im Bereich der Entwicklung, des Managements oder sogar die Selbstständigkeit in Betracht gezogen werden. Auch Positionen als Teamleiter bzw. Projektleiter in größeren Unternehmen sind möglich.

Anforderungen

Zu den wichtigsten Anforderungen zählen technisches Verständnis, sorgfältige Arbeitsweise, handwerkliches Geschick und gute Kenntnisse in Mathematik und Physik. Darüber hinaus sind Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke ebenso gefragt, um effektiv mit Kunden und Kollegen zusammenzuarbeiten.

Zukunftsaussichten

Die Kommunikationstechnologie ist ein stetig wachsender Bereich, und mit dem zunehmenden Bedürfnis nach Digitalisierung und Vernetzung steigt auch die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Die Zukunftsaussichten für Kommunikationstechnische Assistenten sind daher sehr stabil und bieten vielversprechende Perspektiven.

Fazit

Der Beruf des Kommunikationstechnischen Assistenten ist ideal für technisch interessierte Menschen, die sowohl gerne im Team als auch selbstständig arbeiten. Mit solider Ausbildungsgrundlage und diversen Aufstiegsmöglichkeiten ist dieser Beruf zukunftssicher und attraktiv.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie lange dauert die Ausbildung zum/r Kommunikationstechnischen Assistenten/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung erfüllen?

Voraussetzung ist mindestens die mittlere Reife. Zusätzlich sollte man technisches Interesse und Verständnis mitbringen.

In welchen Bereichen kann man nach der Ausbildung arbeiten?

Mögliche Arbeitsbereiche sind Telekommunikationsunternehmen, IT-Dienstleister, aber auch öffentliche Einrichtungen und Industriebetriebe.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum Techniker in der Fachrichtung Elektrotechnik oder über ein Studium der Nachrichtentechnik.

Ist der Beruf des Kommunikationstechnischen Assistenten zukunftssicher?

Ja, aufgrund des wachsenden Bedarfs an Kommunikationstechnologie-Fachkräften ist der Beruf als zukunftssicher einzustufen.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Nachrichtentechnischer Assistent
  • Telekommunikationsassistent
  • Technischer Kommunikationsmitarbeiter

Kategorisierung des Berufs

Technik, Telekommunikation, Netzwerk, Installation, Wartung, IT-Dienstleistungen, Elektrotechnik, Digitalisierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kommunikationstechnische/r Assistent/in:

  • männlich: Kommunikationstechnische/r Assistent
  • weiblich: Kommunikationstechnische Assistentin

Das Berufsbild Kommunikationstechnische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]