Berufsbild des Kommunikationstechnikers/der Kommunikationstechnikerin
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum Kommunikationstechniker/zur Kommunikationstechnikerin erfolgt in der Regel durch eine dreieinhalbjährige duale Ausbildung im Bereich der Elektronik für Informations- und Telekommunikationstechnik. Alternativ bieten einige Hochschulen Studiengänge im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik an, die zu einem Bachelor- oder Masterabschluss führen.
Aufgaben
Kommunikationstechniker/innen sind für die Installation, Wartung und Reparatur von Systemen der Kommunikations- und Informationstechnik verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehört die Planung und Realisierung von Kommunikationsnetzen, das Einrichten und Testen von Hard- und Software, sowie die technische Unterstützung und Beratung von Kunden.
Gehalt
Das Gehalt variiert je nach Erfahrung, Region und Unternehmen. Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro rechnen. Mit wachsender Berufserfahrung und entsprechender Verantwortung sind Monatsgehälter von bis zu 4.500 Euro brutto möglich.
Karrierechancen
Durch die rasante Entwicklung in der Kommunikationsbranche und den steigenden Bedarf an Netzwerk- und IT-Spezialisten sind die Karrierechancen für Kommunikationstechniker/innen sehr gut. Durch Weiterbildung, etwa zum Meister oder Techniker, sowie durch ein weiterführendes Studium stehen Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen oder spezialisierten technischen Bereichen offen.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und analytisches Denken. Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit sind ebenso wichtig wie die Bereitschaft, ständig neue technische Entwicklungen zu verfolgen und sich weiterzubilden.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Kommunikationstechniker/innen sind vielversprechend. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und der zunehmenden Vernetzung steigt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Kommunikationstechnik ständig. Auch der Ausbau von 5G-Netzwerken und die Entwicklung neuer Technologien bieten Perspektiven für die weitere berufliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsoptionen gibt es für Kommunikationstechniker/innen?
Kommunikationstechniker/innen können sich zum Beispiel zum Techniker der Fachrichtung Informationstechnik, zum Netzwerkspezialisten oder durch Zusatzqualifikationen im Bereich IT-Security weiterbilden.
In welchen Branchen sind Kommunikationstechniker/innen tätig?
Sie arbeiten überwiegend in der IT- und Telekommunikationsbranche, sind aber auch in Industrieunternehmen, im öffentlichen Sektor oder bei Telekommunikationsanbietern beschäftigt.
Synonyme
- Informationstechniker/in
- Netzwerktechniker/in
- Telekommunikationstechniker/in
- ICT-Techniker/in
IT, Technik, Kommunikation, Netzwerk, Installation, Wartung, Kundenbetreuung, Digitalisierung, Telekommunikation
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kommunikationstechniker/in:
- männlich: Kommunikationstechniker
- weiblich: Kommunikationstechnikerin
Das Berufsbild Kommunikationstechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26313.