Kommunikationsforscher/in

Überblick über das Berufsbild Kommunikationsforscher/in

Ein/e Kommunikationsforscher/in ist darauf spezialisiert, die verschiedenen Aspekte menschlicher Kommunikation zu untersuchen. Dies umfasst sowohl verbale und nonverbale Kommunikation, Massenmedien als auch digitale Kommunikation. Das Berufsbild zielt darauf ab, die Rolle von Kommunikation in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten zu verstehen und zu analysieren.

Ausbildung und Studium

Um Kommunikationsforscher/in zu werden, ist in der Regel ein Hochschulabschluss erforderlich. Die meisten Fachleute in diesem Bereich haben einen Bachelor- oder Masterabschluss in Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften oder einem verwandten Bereich. Ein Bachelorstudium dauert in der Regel drei bis vier Jahre, während ein Masterstudium weitere ein bis zwei Jahre in Anspruch nehmen kann. Doktoratsstudiengänge sind auch möglich und bieten eine spezialisierte Forschungsausbildung.

Aufgaben

Kommunikationsforscher/innen sind oft mit folgenden Aufgaben betraut:

  • Entwicklung und Durchführung von Forschungsvorhaben zur Untersuchung kommunikativer Prozesse.
  • Analyse von Kommunikationsstrategien und deren Auswirkungen.
  • Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Berichten.
  • Beratung von Organisationen über effektive Kommunikationsstrategien.
  • Vortragstätigkeiten und Lehre an Hochschulen.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Kommunikationsforschers/in variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Standort. In Deutschland kann ein Einstiegsgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto jährlich erwartet werden. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf 55.000 bis 80.000 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Während der Berufseinstieg häufig in Forschungseinrichtungen, Universitäten oder Medienunternehmen erfolgt, bieten sich mit steigender Expertise auch Chancen in höheren Positionen, wie beispielsweise Führungs- und Managementpositionen in Kommunikationsabteilungen oder Beratungsagenturen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an das Berufsbild des/der Kommunikationsforscher/in umfassen:

  • Analytische und forschungsorientierte Arbeitsweise.
  • Starke schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten.
  • Interesse an sozialen und medialen Entwicklungen.
  • Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden.
  • Teamfähigkeit und Eigeninitiative.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Kommunikationsforscher/innen sind vielversprechend. Mit den sich ständig entwickelnden Medienlandschaften und der zunehmenden Bedeutung digitaler Kommunikation wird die Expertise in diesem Bereich weiterhin gefragt sein. Zudem eröffnen technologische Fortschritte wie Künstliche Intelligenz und Big Data neue Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Kommunikation.

Fazit

Das Berufsbild des/der Kommunikationsforscher/in erfordert eine fundierte akademische Ausbildung und eine hohe Affinität für mediale und kommunikative Prozesse. Es bietet attraktive Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Sektoren mit soliden Gehaltsperspektiven und ist ein Beruf mit positiven Zukunftsaussichten.

Was macht ein/e Kommunikationsforscher/in genau?

Ein/e Kommunikationsforscher/in untersucht, wie Menschen Informationen austauschen und analysiert die Wirkungsweise dieser Prozesse in verschiedenen Kontexten.

Welche Studiengänge eignen sich für diesen Beruf?

Studiengänge wie Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Soziologie oder Psychologie sind empfehlenswert.

Wie lange dauert das Studium für Kommunikationsforscher/innen?

Ein Bachelorstudium dauert in der Regel 3 bis 4 Jahre, während ein Masterstudium weitere 1 bis 2 Jahre in Anspruch nimmt.

Wo kann man als Kommunikationsforscher/in arbeiten?

Einsatzgebiete sind unter anderem Universitäten, Forschungseinrichtungen, Medienhäuser oder Unternehmensberatungen.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Sozialwissenschaften**, **Medienanalyse**, **Forschung**, **Kommunikation**, **Akademische Forschung**, **Marktforschung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kommunikationsforscher/in:

  • männlich: Kommunikationsforscher
  • weiblich: Kommunikationsforscherin

Das Berufsbild Kommunikationsforscher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 91244.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]