Kommunikationselektronikerhelfer/in

Berufsbild Kommunikationselektronikerhelfer/in

Der Beruf des Kommunikationselektronikerhelfers oder der Kommunikationselektronikerhelferin ist eine unterstützende Rolle im Bereich der Elektronik, die sich auf Kommunikationssysteme spezialisiert hat. Diese Fachkraft arbeitet eng mit Kommunikationselektronikern zusammen und übernimmt dabei vor allem praktische Aufgaben im Bereich der Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Kommunikationssystemen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um in diesem Beruf tätig zu werden, ist keine spezielle Ausbildung oder ein Studium erforderlich. Allerdings wird häufig ein Hauptschulabschluss oder eine vergleichbare schulische Grundbildung vorausgesetzt. Erfahrung im handwerklichen Bereich, technisches Verständnis und ein gutes Verständnis der deutschen Sprache sind von Vorteil. Einige Arbeitgeber könnten auch Berufserfahrung im Bereich Elektronik oder in ähnlichen handwerklichen Berufen als Voraussetzung sehen.

Aufgaben

  • Unterstützung bei der Installation und Inbetriebnahme von Kommunikationssystemen
  • Wartung und Reparatur von elektronischen Geräten und Anlagen
  • Kabelverlegung und Anschlussarbeiten
  • Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
  • Mitarbeit bei der Fehlersuche und Behebung technischer Probleme

Gehalt

Das Gehalt für Kommunikationselektronikerhelfer/innen variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Durchschnittlich liegt das Gehalt bei etwa 1.800 bis 2.400 Euro brutto monatlich. Die genaue Lohnhöhe kann jedoch stark variieren, abhängig vom Einsatzgebiet und der Verantwortung im Betrieb.

Karrierechancen

Kommunikationselektronikerhelfer/innen haben die Möglichkeit, sich in ihrem Beruf weiterzuentwickeln, beispielsweise durch Weiterbildungen oder Lehrgänge im Bereich der Elektrotechnik. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterqualifizierung besteht auch die Möglichkeit, zum Kommunikationselektroniker aufzusteigen, falls eine Ausbildung in diesem Bereich erfolgt.

Anforderungen

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Zuverlässigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise
  • Körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit
  • Grundkenntnisse im Bereich Elektronik und Kommunikationstechnik
  • Flexibilität und die Bereitschaft, im Außendienst zu arbeiten

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach gut geschulten Fachkräften im Bereich der Kommunikationselektronik bleibt stabil. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Kommunikationssysteme sind qualifizierte Helfer/innen weiterhin gefragt. Die Technologien entwickeln sich stetig weiter, was den Beruf abwechslungsreich und zukunftsträchtig macht.

Häufig gestellte Fragen

Welche Schulbildung ist notwendig?

Ein Hauptschulabschluss ist häufig ausreichend, allerdings kann eine technische oder handwerkliche Vorbildung vorteilhaft sein.

Wie kann man sich weiterbilden?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa Lehrgänge oder Zertifikate in der Elektrotechnik oder Kommunikationstechnik.

Ist der Beruf körperlich anstrengend?

Ja, die Arbeit kann körperlich fordernd sein, besonders bei der Installation und Wartung von Anlagen und Geräten.

Synonyme

  • Kommunikationsinstallationstechnikerhelfer/in
  • Elektronikhelfer/in im Bereich Kommunikation
  • Elektrik-Assistent/in für Telekommunikationstechnik

Kategorisierung

Elektronik, Telekommunikation, Installation, Wartung, Unterstützung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kommunikationselektronikerhelfer/in:

  • männlich: Kommunikationselektronikerhelfer
  • weiblich: Kommunikationselektronikerhelferin

Das Berufsbild Kommunikationselektronikerhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26301.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]