Kommunikationselektroniker/in – Prüffeld (Funktechnik)

Ausbildung und Studium

Ein/e Kommunikationselektroniker/in im Bereich Prüffeld mit Spezialisierung auf Funktechnik benötigt in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Elektronik oder Informations- und Kommunikationstechnik. Diese duale Ausbildung dauert meistens drei bis dreieinhalb Jahre und wird durch berufsbildende Schulen und Ausbildungsbetriebe angeboten. Ergänzend zur Ausbildung können auch technische Studiengänge an Fachhochschulen, beispielsweise Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik, hilfreich sein, um weiterführende theoretische Grundlagen zu erwerben.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Kommunikationselektronikers/in – Prüffeld (Funktechnik) umfassen die Wartung, Prüfung und Reparatur von funk-, nachrichten- und informationstechnischen Anlagen. Sie diagnostizieren Störungen und Fehler, führen Tests durch, und dokumentieren die Ergebnisse. Zudem arbeiten sie eng mit Ingenieurteams zusammen, um neue Funktechnologien zu entwickeln und zu optimieren. Auch die Einhaltung von Qualitätsstandards und Sicherheitsrichtlinien ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Tätigkeit.

Gehalt

Das Gehalt in diesem Beruf kann je nach Erfahrung, Standort und Unternehmensgröße variieren. Ein/e Kommunikationselektroniker/in – Prüffeld (Funktechnik) kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann dieses Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielseitig. Nach einigen Jahren Berufserfahrung gibt es die Möglichkeit, in leitende Positionen oder spezialisierte Fachgebiete, wie etwa das Qualitätsmanagement oder die Produktentwicklung, aufzusteigen. Zudem sind Fort- und Weiterbildungen, etwa zum/zur Techniker/in oder Meister/in, möglich und fördern die Karrierechancen erheblich.

Anforderungen

Zu den grundlegenden Anforderungen zählen technisches Verständnis, analytisches Denken und eine sorgfältige Arbeitsweise. Kenntnisse in der Funktechnik und Erfahrungen im Umgang mit Prüf- und Messequipment sind von Vorteil. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls wichtig, da eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und Kunden notwendig ist. Der Umgang mit aktuellen Softwareanwendungen gehört ebenfalls zum Alltag.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Kommunikationselektroniker/innen im Bereich Prüffeld-Funktechnik sind positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Entwicklung neuer Funktechnologien wird die Nachfrage nach geschulten Fachkräften weiter ansteigen. Zudem bieten neue Technologien wie 5G und IoT (Internet der Dinge) neue Anwendungsbereiche und berufliche Herausforderungen, die den Beruf äußerst zukunftssicher machen.

Fazit

Der Beruf des/der Kommunikationselektronikers/in – Prüffeld (Funktechnik) ist vielseitig und bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Eine fundierte Ausbildung, technische Affinität und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung sind wichtige Voraussetzungen, um in diesem Berufsfeld erfolgreich zu sein.

Welche Synonyme gibt es für den Beruf Kommunikationselektroniker/in – Prüffeld (Funktechnik)?

Je nach Region und Spezialisierung können folgende Begriffe Synonyme sein:

Muss ich ein Studium absolvieren, um als Kommunikationselektroniker/in arbeiten zu können?

Nein, ein Studium ist nicht zwingend erforderlich. Eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Elektronik oder Kommunikationstechnik reicht in der Regel aus. Ein Studium kann jedoch die Karrierechancen erweitern.

Wie kann ich in diesem Beruf aufsteigen?

Aufstiegsmöglichkeiten bieten sich durch Erfahrung, zielgerichtete Weiterbildungen, sowie die Übernahme von leitenden Positionen in spezialisierten Bereichen wie der Entwicklung, dem Qualitätsmanagement oder der Projektleitung.

Mögliche Synonyme

  • Funktechniker/in
  • Elektroniker/in für Informations- und Telekommunikationstechnik

Kategorisierung

**Technik, Elektronik, Kommunikation, Prüffeld, Funk, Verantwortung, Entwicklung, Karriere**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kommunikationselektroniker/in – Prüffeld (Funktechnik):

  • männlich: Kommunikationselektroniker – Prüffeld (Funktechnik)
  • weiblich: Kommunikationselektronikerin – Prüffeld (Funktechnik)

Das Berufsbild Kommunikationselektroniker/in – Prüffeld (Funktechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]