Überblick über das Berufsbild Kommunikationselektroniker/in – Informationstechnik
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zur Kommunikationselektroniker/in im Bereich Informationstechnik ist traditionell dual organisiert. Sie dauert normalerweise 3,5 Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Alternativ können Interessierte ein Studium im Bereich der Elektro- oder Informationstechnik absolvieren, um spezialisierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Ein Bachelor-Abschluss bietet oft erweiterte Karrierechancen sowie eine Grundlage für leitende Positionen.
Aufgaben eines Kommunikationselektronikers/in
Zu den Hauptaufgaben in der Informationstechnik gehört die Installation und Wartung von Kommunikationsanlagen, wie Telefonanlagen, Netzwerktechnologien und Internetsystemen. Kommunikationselektroniker/innen diagnostizieren und beheben Störungen, konfigurieren Systeme, optimieren Netzwerke und stehen in engem Kundenkontakt, um maßgeschneiderte Lösungen zu bieten. Die Arbeit erfordert das Lesen von technischen Zeichnungen und Plänen sowie das Testen von Hardware und Software.
Gehaltserwartungen
Einsteiger in diesem Beruf können ein Bruttogehalt von etwa 2.400 bis 2.800 Euro pro Monat erwarten. Mit zunehmender Berufserfahrung und einer höheren Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro oder mehr anwachsen. Meister, Techniker oder Personen mit einem akademischen Abschluss können oft auch höhere Gehälter beanspruchen.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen in unterschiedlichster Form. Neben der Weiterbildung zum Techniker oder Meister ist es auch möglich, eine akademische Laufbahn durch ein Bachelor- oder Masterstudium in Informationstechnik fortzusetzen. Des Weiteren bieten sich Führungspositionen in Unternehmen der Telekommunikationsbranche oder im IT-Sektor an.
Anforderungen an den Beruf
Technisches Verständnis sowie analytisches Denken sind von großer Bedeutung in diesem Beruf. Kommunikationselektroniker/innen sollten sorgfältig und präzise arbeiten können. Da der Kundenkontakt ebenfalls eine entscheidende Rolle spielt, sind Kommunikations- und Teamfähigkeit ebenso wichtig wie Flexibilität und Belastbarkeit.
Zukunftsaussichten
Die Digitalisierung und Vernetzung von Unternehmen und Haushalten schreiten immer weiter voran, weswegen die Nachfrage nach Kommunikationselektronikern und -elektronikerinnen weiterhin stabil bleibt. Innovationsfreude und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung sind essenziell, um mit den technologischen Neuerungen Schritt halten zu können. Der Beruf bietet daher langfristig gute Beschäftigungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Schulfächer sind wichtig für Kommunikationselektroniker/innen?
Gute Noten in Mathematik, Physik und Informatik sind vorteilhaft. Auch Englischkenntnisse sind von Vorteil, da viele technische Anleitungen und Software in Englisch verfasst sind.
Ist das Arbeiten als Kommunikationselektroniker/in gefährlich?
Das Arbeiten mit elektrischen Anlagen birgt Risiken. Mit der passenden Schutzausrüstung und durch die Beachtung von Sicherheitsvorschriften kann das Risiko jedoch minimiert werden.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Neben der klassischen Weiterbildung zum Techniker oder Meister stehen Coaching- sowie Beratungskurse im Bereich der Netzwerktechnik und IT-Sicherheit zur Verfügung.
In welchen Branchen finden Kommunikationselektroniker/innen Anstellungen?
Sie finden Anstellung in der Telekommunikationsbranche, bei IT-Dienstleistern, im Handel mit elektronischen Geräten sowie im Kundendienst.
Mögliche Synonyme für den Beruf
- IT-Systemelektroniker/in
- Informationselektroniker/in
- Fachinformatiker/in Systemintegration
Kategorisierung des Berufs
**Technik**, **Informatik**, **Elektrotechnik**, **Kommunikation**, **IT-Services**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kommunikationselektroniker/in – Informationstechnik:
- männlich: Kommunikationselektroniker – Informationstechnik
- weiblich: Kommunikationselektronikerin – Informationstechnik
Das Berufsbild Kommunikationselektroniker/in – Informationstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.