Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/zur Kommunikationselektroniker/in mit Schwerpunkt Großrechenanlagen (IT) erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung. Diese dauert normalerweise drei bis dreieinhalb Jahre und kombiniert theoretische Inhalte, die in der Berufsschule vermittelt werden, mit praktischen Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb. Für Personen mit einem tieferen Fokus auf Theorie könnte auch ein Studium in Informatik oder Elektrotechnik in Frage kommen, um weiterführende Kenntnisse zu erlangen. Grundkenntnisse in Mathematik, Technik und Physik sowie ein mittlerer Schulabschluss oder (Fach-)Abitur werden meist vorausgesetzt.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Kommunikationselektroniker/innen für Großrechenanlagen sind dafür zuständig, komplexe IT-Systeme zu installieren, zu warten und zu reparieren. Ihre Aufgaben umfassen die Konfiguration von Netzwerken, die Einrichtung und Wartung von Hardwarekomponenten sowie die Durchführung von Systemtests. Sie arbeiten oft in Rechenzentren oder für Unternehmen, die große IT-Infrastrukturen betreiben. Außerdem beraten und schulen sie Anwender in technischen Belangen.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Kommunikationselektroniker/in für Großrechenanlagen variiert stark je nach Region und Berufserfahrung. Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro rechnen, während mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung Gehälter von 4.000 bis 5.500 Euro oder mehr möglich sind.
Karrierechancen
In diesem Beruf gibt es eine Vielzahl von Aufstiegsmöglichkeiten. Kommunikationselektroniker/innen können sich auf spezielle IT-Systeme, Netzwerke oder Sicherheitssysteme spezialisieren. Sie haben die Möglichkeit, sich über Weiterbildungen zum/zur Industriemeister/in oder Techniker/in zu qualifizieren oder in Leitungspositionen im IT-Bereich aufzusteigen. Eine akademische Weiterbildung durch ein Studium im Bereich IT oder Elektrotechnik kann ebenfalls Karrierechancen erhöhen.
Anforderungen an den Beruf
Wichtige persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten für diesen Beruf sind technisches Verständnis, analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten. Ebenfalls erforderlich sind Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit, da der Beruf oft die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen oder externen Partnern erfordert. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden, sind ebenso von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Berufsaussichten für Kommunikationselektroniker/innen – insbesondere mit dem Schwerpunkt auf Großrechenanlagen – sind hervorragend. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem stetigen Wachstum der IT-Branche steigt der Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich kontinuierlich. Besonders mit Kenntnissen in neuen Technologien wie Cloud-Computing, IoT und Cybersicherheit stehen langfristig stabile und attraktive Karrierechancen offen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Unternehmen suchen Kommunikationselektroniker/innen für Großrechenanlagen?
Unternehmen, die große IT-Infrastrukturen betreiben, darunter Rechenzentren, Telekommunikationsanbieter und größere Firmen mit eigenen IT-Abteilungen, suchen regelmäßig nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich.
Ist ein Studium zwingend notwendig für diesen Beruf?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, aber es kann vorteilhaft sein, um spezielle Kenntnisse zu vertiefen und insbesondere für höhere Positionen nützlich sein.
Wie kann ich mich weiterqualifizieren?
Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in Form von Kursen zu Netzwerksicherheit, Systemadministration oder durch einen berufsbegleitenden Studiengang in Informatik oder Elektrotechnik.
Mögliche Synonyme
- IT-Systemelektroniker/in
- Rechenzentrums-Techniker/in
- Netzwerk-Administrator/in
- IT-Techniker/in für Großrechner
Berufskategorie
**Technik, Elektronik, IT, Kommunikation, Netzwerke, Großrechenanlagen**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kommunikationselektroniker/in – Großrechenanlagen (IT):
- männlich: Kommunikationselektroniker – Großrechenanlagen (IT)
- weiblich: Kommunikationselektronikerin – Großrechenanlagen (IT)
Das Berufsbild Kommunikationselektroniker/in – Großrechenanlagen (IT) hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.