Berufsbild: Kommunikationselektroniker/in
Ausbildung und Studium
Der Beruf des Kommunikationselektronikers bzw. der Kommunikationselektronikerin erfordert in der Regel eine duale Ausbildung, die meistens drei bis dreieinhalb Jahre dauert. Während dieser Ausbildung lernen die Auszubildenden sowohl theoretische Grundlagen an der Berufsschule als auch praktische Fähigkeiten im Ausbildungsbetrieb. Alternativ bieten einige Fachhochschulen technisch orientierte Studiengänge an, die auf das Berufsfeld des Kommunikationselektronikers abzielen. Ein Studium oder weiterführende Qualifikationen können später helfen, in Management- oder spezialisierte technologische Positionen vorzurücken.
Aufgaben und Tätigkeiten
Kommunikationselektroniker/innen sind verantwortlich für die Installation, Wartung und Reparatur von elektronischen Kommunikationssystemen. Dazu gehören unter anderem Telefonanlagen, Netzwerke und Satellitentechnik. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, Störungen zu diagnostizieren und zu beheben, Kunden zu beraten und technische Dokumentationen zu erstellen. In einigen Fällen arbeiten sie auch an der Entwicklung neuer Systeme oder an der Verbesserung bestehender Infrastrukturen.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt von Kommunikationselektronikern kann je nach Region, Arbeitgeber und persönlicher Qualifikation variieren. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von ca. 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt dann auf bis zu 3.500 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Es gibt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Kommunikationselektroniker. Durch zusätzliche Qualifikationen, zum Beispiel die Weiterbildung zum Techniker oder Meister, stehen ihnen mehr Verantwortung und höhere Positionen offen. Auch ein Studium in Elektrotechnik kann den Weg in Führungspositionen ebnen. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, in die Selbstständigkeit zu gehen.
Anforderungen
Von Kommunikationselektronikern werden technisches Verständnis, Problemlösungsfähigkeit und handwerkliches Geschick verlangt. Wichtige Voraussetzungen sind darüber hinaus Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten. Auch Flexibilität und ein Grundverständnis für IT- und Netzwerktechnologien sind vorteilhaft.
Zukunftsaussichten
Die Aussichten für Kommunikationselektroniker sind vielversprechend. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der zunehmenden Vernetzung von Geräten und Systemen steigt die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften in diesem Bereich. Zudem entwickelt sich die Technologie stetig weiter, sodass Kommunikationselektroniker ständig gefordert sind, sich neuen Herausforderungen zu stellen.
Fazit
Der Beruf Kommunikationselektroniker/in bietet ein dynamisches Arbeitsfeld mit guten Beschäftigungs- und Aufstiegschancen. Durch die anhaltende Technologisierung bleibt das Tätigkeitsfeld vielfältig und zukunftssicher.
Was macht ein Kommunikationselektroniker?
Kommunikationselektroniker installieren, warten und reparieren elektronische Kommunikationssysteme und Netzwerke. Sie diagnostizieren Störungen und bieten technischen Support an.
Wie wird man Kommunikationselektroniker?
Der Weg zum Kommunikationselektroniker führt in der Regel über eine duale Berufsausbildung oder durch ein technisches Studium an einer Fachhochschule.
Welche Fähigkeiten sollte ein Kommunikationselektroniker mitbringen?
Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Problemlösungsfähigkeiten sowie gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten sind entscheidend.
Wie hoch ist das Gehalt eines Kommunikationselektronikers?
Das Gehalt variiert je nach Qualifikation, Erfahrung und Region und liegt zwischen 2.000 und 3.500 Euro brutto monatlich.
Wie sehen die Zukunftsaussichten für diesen Beruf aus?
Sehr gut, da die Digitalisierung voranschreitet und zunehmend Spezialisten zur Installation und Wartung von Kommunikationssystemen benötigt werden.
Mögliche Synonyme für „Kommunikationselektroniker/in“
- Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik
- IT-Systemelektroniker
- Kommunikationstechniker
Technik, Kommunikation, Elektronik, Wartung, Installation, Netzwerke
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kommunikationselektroniker/in:
- männlich: Kommunikationselektroniker
- weiblich: Kommunikationselektronikerin
Das Berufsbild Kommunikationselektroniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.