Kommissionierer/in

Berufsbild: Kommissionierer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Ein/e Kommissionierer/in benötigt in der Regel keine formale Ausbildung. Viele Arbeitgeber erwarten jedoch einen Hauptschulabschluss, während andere bereit sind, Quereinsteiger einzuarbeiten. Einige Unternehmen bieten auch interne Schulungen oder die Möglichkeit zur Absolvierung einer Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik an. Ein Studium ist für den Beruf des Kommissionierers/Zustellers nicht erforderlich.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines/einer Kommissionierers/in ist die Zusammenstellung von Warenbestellungen. Weitere Aufgaben umfassen:

  • Kontrolle der Waren auf Vollständigkeit und Unversehrtheit
  • Verpacken und Versenden von Waren
  • Bedienung von elektronischen Kommissionierungssystemen
  • Durchführung von Bestandskontrollen
  • Pflege der Lagerorte

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Kommissionierers/in variiert je nach Branche, Standort und Erfahrung. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. Tarifverträge können zu höheren Löhnen, insbesondere in der Logistikbranche, führen.

Karrierechancen

Als Kommissionierer/in bestehen verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mögliche Karrierewege umfassen:

  • Weiterbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik
  • Aufstieg zum Lagerleiter
  • Übergang in verwandte Berufe wie Disponent/in oder Logistikkoordinator/in

Anforderungen

Die Arbeit als Kommissionierer/in erfordert:

  • Körperliche Belastbarkeit
  • Genauigkeit und Sorgfalt
  • Zuverlässigkeit
  • Gute Auffassungsgabe
  • Grundkenntnisse im Umgang mit IT-Systemen
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Kommissionierer/innen sind stabil, da der Handel und die Logistikbranche weiterhin wachsen. Besonders der E-Commerce und die damit verbundenen Lageraktivitäten bieten eine gute Beschäftigungsperspektive. Technologien wie automatisierte Lager können jedoch Einfluss auf die Arbeitsweise und den Bedarf an Fachkräften haben.

Fazit

Der Beruf des/der Kommissionierers/in ist eine solide Wahl für Personen, die eine körperlich aktive und logistiknahe Tätigkeit schätzen. Obwohl der Einstieg keine spezielle Ausbildung erfordert, bieten Weiterbildungen und Schulungen Möglichkeiten zur Karriereförderung. Die Perspektiven in der Branche bleiben aufgrund des E-Commerce-Wachstums positiv.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich eine spezielle Ausbildung, um als Kommissionierer/in zu arbeiten?

Für die Tätigkeit als Kommissionierer/in ist keine spezielle Ausbildung erforderlich, dennoch kann eine Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik vorteilhaft sein.

Kann ich als Kommissionierer/in Karriere machen?

Ja, es gibt verschiedene Wege für beruflichen Aufstieg, wie z.B. durch Weiterbildungen oder interne Schulungen, die zu Positionen wie Lagerleiter oder Logistikkoordinator führen können.

Ist der Beruf des Kommissionierers nur etwas für körperlich fitte Personen?

Körperliche Fitness ist vorteilhaft, da die Arbeit oft das Heben und Tragen von Waren erfordert, aber es gibt auch Rollen, die weniger körperlich fordernd sind.

Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Kommissionierer/innen?

Der Arbeitsmarkt bleibt stabil und wächst, dank des anhaltenden Booms im E-Commerce, jedoch könnte der technologische Fortschritt langfristig einige Aspekte der Arbeit verändern.

Synonyme für Kommissionierer/in

  • Kommissionierer
  • Kommissionierfachkraft
  • Kommissioniermitarbeiter
  • Lagermitarbeiter

Logistik, Lager, Bestandskontrolle, Verpackung, Versand, E-Commerce, Kommissionierung, Lagerverwaltung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kommissionierer/in:

  • männlich: Kommissionierer
  • weiblich: Kommissioniererin

Das Berufsbild Kommissionierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]