Überblick über das Berufsbild: Kokillengussmechaniker/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur Kokillengussmechaniker/in erfolgt in der Regel im dualen System und dauert drei bis dreieinhalb Jahre. Sie umfasst sowohl theoretische Inhalte, die in der Berufsschule vermittelt werden, als auch praktische Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss. Kenntnisse in Mathematik und Physik sind von Vorteil, ebenso ein technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
Aufgaben und Tätigkeiten
Kokillengussmechaniker/innen arbeiten vorwiegend in der Metallindustrie, insbesondere im Bereich der Gießereitechnologie. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Metallteile mithilfe von Kokillen, also Dauerformen, herzustellen. Dazu gehört das Einrichten, Bedienen und Überwachen von Gießanlagen sowie die Kontrolle der gegossenen Teile auf Qualität. Wartung und Instandhaltung der Maschinen sowie die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sind ebenfalls Teil des Arbeitsalltags.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt für Kokillengussmechaniker/innen liegt durchschnittlich zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen. Faktoren wie Standort, Unternehmensgröße und Tarifbindung wirken sich ebenfalls auf die Gehaltshöhe aus.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung stehen Kokillengussmechaniker/innen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen, beispielsweise zum/zur Industriemeister/in Fachrichtung Metall, Techniker/in oder im Bereich der Giessereitechnik. Auch ein Bachelor-Studium im Bereich Maschinenbau kann an die Ausbildung anschließen, um die Karrierechancen weiter zu erhöhen.
Anforderungen an die Stelle
Von Kokillengussmechaniker/innen wird Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine eigenständige Arbeitsweise erwartet. Zudem sollte die Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst vorhanden sein. Teamfähigkeit und ein gesundes Sicherheitsbewusstsein sind ebenfalls von Bedeutung, da im Produktionsbereich stets genau gearbeitet werden muss.
Zukunftsaussichten
Die Branche der Metallverarbeitung wird auch zukünftig von großer Bedeutung sein, besonders im Hinblick auf die Weiterentwicklung von Produktionsprozessen und Automatisierungstechnologien. Dies bietet Kokillengussmechaniker/innen gute Jobaussichten. Zudem kann der wachsende Fokus auf nachhaltige Produktionsverfahren zusätzliche berufliche Möglichkeiten eröffnen.
Fazit
Der Beruf des/der Kokillengussmechanikers/in bietet vielseitige Arbeitsmöglichkeiten in der Metallverarbeitung und gute Perspektiven zur Weiterentwicklung. Sowohl technisch Interessierte als auch handwerklich Begabte finden hier eine sinnvolle und erfüllende Berufstätigkeit.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Kokillengussmechaniker/innen?
Es gibt verschiedene Aufstiegsweiterbildungen, beispielsweise zum/zur Industriemeister/in oder Techniker/in in der Fachrichtung Metall. Zudem kann ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Gießereitechnik in Erwägung gezogen werden.
In welchen Branchen arbeiten Kokillengussmechaniker/innen hauptsächlich?
Hauptsächlich sind Kokillengussmechaniker/innen in der Metall- und Gießereiindustrie tätig. Auch der Maschinenbau und die Automobilindustrie bieten Beschäftigungsmöglichkeiten.
Muss man als Kokillengussmechaniker/in im Schichtdienst arbeiten?
Häufig ist Schichtarbeit notwendig, da Produktionsanlagen meist im Drei-Schicht-Betrieb arbeiten, um die Effizienz zu maximieren und Produktionsvorgaben zu erfüllen.
Mögliche Synonyme für Kokillengussmechaniker/in
- Gießereimechaniker/in Fachrichtung Kokillenguss
- Metallgießemechaniker/in
- Kokillenfertiger/in
- Metallgießer/in
Berufe der Metallverarbeitung, Produktionstechnik, Handwerk, Gießereitechnik, Schichtarbeit, Automatisierung, Weiterbildung, Technologieorientierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kokillengussmechaniker/in:
- männlich: Kokillengussmechaniker
- weiblich: Kokillengussmechanikerin
Das Berufsbild Kokillengussmechaniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24132.