Ausbildung und Studium
Um als Klinische/r Monitor/in (Clinical Research Associate, CRA) arbeiten zu können, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium erforderlich. Oftmals sind Studiengänge in den Bereichen Medizin, Pharmazie, Biologie oder einem verwandten naturwissenschaftlichen Feld von Vorteil. Einige Positionen könnten auch eine Ausbildung im Bereich medizinische Dokumentation oder Studienassistenz erlauben. Neben dem Studium sind fundierte Kenntnisse in klinischen Studien sowie in regulatorischen und ethischen Rahmenbedingungen der Forschung von Vorteil.
Aufgaben
Klinische Monitore spielen eine entscheidende Rolle bei der Planung, Durchführung und Überwachung von klinischen Studien. Ihre Hauptaufgaben umfassen:
– Sicherstellung der Einhaltung von GCP (Good Clinical Practice)-Richtlinien und regulatorischen Anforderungen.
– Überwachung der Studienzentren und Sicherstellen der korrekten Durchführung der Studie gemäß des Studienprotokolls.
– Sammlung, Überprüfung und Verwaltung von Studiendaten.
– Kommunikation mit Prüfärzten, Sponsoren und weiteren Stakeholdern.
– Durchführung von Kontrollbesuchen an klinischen Studienstandorten.
Gehalt
Das Gehalt eines CRA variiert basierend auf Erfahrung, Unternehmensgröße und Standort. In Deutschland kann das Bruttojahresgehalt zwischen 50.000 und 75.000 Euro liegen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielversprechend. Mit Erfahrung kann man in Führungspositionen wie Senior CRA, Clinical Project Manager oder Director Clinical Operations aufsteigen. Es besteht auch die Möglichkeit, in verwandte Bereiche wie das Qualitätsmanagement, die biomedizinische Forschung oder in regulatorische Angelegenheiten zu wechseln.
Anforderungen
– Fundierte Kenntnisse der Regularien im Bereich klinischer Studien (z.B. ICH-GCP).
– Stark ausgeprägte analytische und kommunikative Fähigkeiten.
– Bereitschaft zu regelmäßiger Reisetätigkeit.
– Detailgenauigkeit und hohe Zuverlässigkeit.
– Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
– Sicherer Umgang mit spezifischer Software und Studiendatenbanken.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für CRAs sind günstig, da klinische Studien und damit die Notwendigkeit für qualifizierte Monitore stetig wächst. Die steigende Zahl neuer Therapien und Medikamente bringt einen kontinuierlichen Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die einen hohen Standard in der Durchführung von Studien gewährleisten können.
Häufig gestellte Fragen
Welche Arbeitsumgebung erwartet einen CRA?
CRAs arbeiten häufig in Büros, sind jedoch auch regelmäßig in Kliniken oder bei anderen Einrichtungen vor Ort, um Studien zu überwachen und zu begleiten.
Ist dieser Beruf für Quereinsteiger geeignet?
Ja, mit einem passenden naturwissenschaftlichen Hintergrund und gezielten Fortbildungen im Bereich Klinische Forschung kann dieser Beruf auch für Quereinsteiger geeignet sein.
Welche Soft Skills sind wichtig?
Kommunikationsstärke, Organisationstalent, analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten sind entscheidend, um die Rolle eines CRAs erfolgreich auszufüllen.
Synonyme
- Clinical Research Associate
- Studienmonitor
- Klinischer Studienleiter
klinische Forschung, Pharmazie, Monitoring, Biowissenschaften, medizinische Studien, Medikamente, Therapieentwicklung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Klinische/r Monitor/in (CRA):
- männlich: Klinische/r Monitor (CRA)
- weiblich: Klinische Monitorin (CRA)
Das Berufsbild Klinische/r Monitor/in (CRA) hat die offizielle KidB Klassifikation 81884.