Kleiderreiniger/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Kleiderreiniger oder zur Kleiderreinigerin ist in Deutschland eine duale Ausbildung, die über einen Zeitraum von drei Jahren absolviert wird. Voraussetzung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss, wobei viele Betriebe auch Bewerber mit einem Realschulabschluss bevorzugen. In der Ausbildung lernen die Auszubildenden alles über unterschiedliche Textilarten und die entsprechende Reinigung, Pflege und Aufbereitung. Der theoretische Teil der Ausbildung findet in der Berufsschule statt, während der praktische Teil im Ausbildungsbetrieb erfolgt.

Berufliche Aufgaben

Zu den Aufgaben im Beruf des Kleiderreinigers oder der Kleiderreinigerin gehört die Annahme von Kleidungsstücken, die Beratung der Kunden sowie die Durchführung der chemischen Reinigung von Textilien. Dazu gehört auch das Bügeln, Mangeln und Finishing der Kleidung. Weitere Tätigkeiten sind die Pflege von Spezialtextilien, die Durchführung von Spezialreinigungen (z.B. für Leder oder Teppiche) und gelegentlich Instandhaltungsarbeiten an den verwendeten Maschinen und Geräten.

Gehalt

Das Gehalt eines Kleiderreinigers oder einer Kleiderreinigerin variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Wirtschaftsprofis gehen von einem Einstiegsgehalt von rund 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat aus. Mit steigender Berufserfahrung, Spezialisierungen oder einer Weiterbildung im Bereich Textilreinigung kann das Gehalt auf bis zu 2.800 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung gibt es mehrere Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Fachliche Weiterbildungen, zum Beispiel zum Techniker für Textilservice oder Meister für Textilreinigung, eröffnen neue Tätigkeitsfelder und mitunter auch Führungspositionen. Auch eine eigene Gründung eines Reinigungsunternehmens ist ein denkbarer Weg.

Anforderungen

Zu den wesentlichen Anforderungen zählen ein gutes Verständnis für Technik, sorgfältiges Arbeiten und ein Gespür für Textilien. Kommunikationsfähigkeit und Kundenfreundlichkeit sind ebenso wichtig, da man regelmäßig mit Kunden in Kontakt steht. Belastbarkeit und Fitness sind notwendig, da auch körperliche Arbeit anfällt.

Zukunftsaussichten

Durch den wachsenden Bedarf an professioneller Reinigung, insbesondere von Spezial- und Berufskleidung, bestehen in der Branche solide Zukunftsaussichten. Insbesondere umweltfreundliche und nachhaltige Reinigungsmethoden gewinnen an Bedeutung und können zukünftige Chancen bieten.

Häufig gestellte Fragen

Ist der Beruf des Kleiderreinigers zukunftssicher?

Ja, der Beruf bietet solide Zukunftsaussichten, insbesondere mit einem Fokus auf umweltfreundliche Reinigungsmethoden.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungen zum Textiltechniker, Textilmeister oder Spezialisierungen in der Leder- und Teppichreinigung sind verbreitete Optionen.

Kann man sich in diesem Beruf selbstständig machen?

Ja, viele Kleiderreiniger machen sich mit einem eigenen Reinigungsservice selbstständig.

Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig für diesen Beruf?

Sorgfalt, technisches Verständnis und Kundenorientierung sind zentrale Eigenschaften für einen Kleiderreiniger.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Textilreinigung, Chemische Reinigung, Berufskleidung, Lederpflege, Maschinenbedienung, Kundenberatung, Wäscherei

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kleiderreiniger/in:

  • männlich: Kleiderreiniger
  • weiblich: Kleiderreinigerin

Das Berufsbild Kleiderreiniger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 54132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]