Kleiderkammerverwalter/in

Überblick über das Berufsbild des Kleiderkammerverwalter/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Kleiderkammerverwalters bzw. der Kleiderkammerverwalterin erfordert in der Regel keine spezifische schulische Ausbildung. Oftmals genügt eine abgeschlossene Berufsausbildung im Einzelhandel oder in der Lagerlogistik. Kenntnisse in Lagerverwaltung und IT-Kenntnisse zur Nutzung von Warenwirtschaftssystemen sind von Vorteil. Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, kann aber von Vorteil sein, insbesondere in den Bereichen Betriebswirtschaft oder Logistik.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben eines/einer Kleiderkammerverwalters/in gehören:

  • Organisation und Verwaltung der Bestände in einer Kleiderkammer
  • Sortierung und Klassifizierung von Kleidungsstücken sowie deren Ausgabe an Kunden oder bedürftige Personen
  • Erfassung und Pflege der Bestandsdaten im Warenwirtschaftssystem
  • Koordination von Spendenannahmen und -ausgaben
  • Sicherstellung der ordnungsgemäßen Lagerung von Kleidung und Textilien
  • Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen und anderen Abteilungen

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Kleiderkammerverwalters/in liegt in der Regel zwischen 1.800 und 2.800 Euro brutto monatlich. Die genaue Vergütung kann je nach Größe des Arbeitgebers, Standort, und Erfahrung variieren.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen insbesondere in größeren Einrichtungen oder sozialen Organisationen. Durch Weiterbildung in den Bereichen Lagerlogistik, Organisation oder Management können Kleiderkammerverwalter/innen die Chance haben, in leitende Positionen aufzusteigen, wie beispielsweise Teamleiter/in oder Abteilungsleiter/in.

Anforderungen

Folgende Anforderungen sind für den Beruf des/der Kleiderkammerverwalters/in wichtig:

  • Sorgfältige und genaue Arbeitsweise
  • Organisationsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Belastbarkeit und Flexibilität
  • Grundlegende IT-Kenntnisse
  • Soziale Kompetenz und Freude am Umgang mit Menschen

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Kleiderkammerverwalter/innen sind stabil, da soziale Einrichtungen und karitative Organisationen weiterhin auf die Unterstützung durch Kleiderkammern angewiesen bleiben. Mit wachsendem Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Second-Hand-Mode besteht zudem die Möglichkeit, dass die Bedeutung von Kleiderkammern zunimmt.

Fazit

Der Beruf des/der Kleiderkammerverwalters/in bietet eine erfüllende Aufgabe für Menschen, die Organisationstalent und Freude am sozialen Engagement mitbringen. Mit entsprechenden Weiterbildungen können zudem interessante Karrierewege beschritten werden.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Kleiderkammerverwalter/in konkret?

Der/die Kleiderkammerverwalter/in organisiert und verwaltet die Bestände einer Kleiderkammer, sortiert Kleidung, und gibt diese an Kunden weiter. Zudem erfasst er/sie Bestandsdaten und koordiniert Spendenannahmen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Kleiderkammerverwalter/innen?

Weiterbildungen sind in den Bereichen Lagerlogistik, Organisation, Management und IT möglich. Diese bieten die Chance auf Karrierefortschritte und leitende Positionen.

Wie wichtig sind IT-Kenntnisse in diesem Beruf?

IT-Kenntnisse sind hilfreich, um moderne Warenwirtschaftssysteme effektiv nutzen zu können und tragen zur effizienten Verwaltung der Bestände bei.

Synonyme für Kleiderkammerverwalter/in

  • Lagerverwalter/in
  • Textilverwalter/in
  • Spendenkoordinator/in
  • Kleiderlagerverwalter/in

Berufskategorisierung

Lagerlogistik, Textilverwaltung, Sozialarbeit, Organisationstalent, Modeindustrie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kleiderkammerverwalter/in:

  • männlich: Kleiderkammerverwalter
  • weiblich: Kleiderkammerverwalterin

Das Berufsbild Kleiderkammerverwalter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94623.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]