Berufsbild des Kleiderhefter/in
Der Beruf des Kleiderhefter/in ist ein handwerklicher Beruf, der vor allem in der Textilindustrie verortet ist. Kleiderhefter/innen sind verantwortlich für das Zusammennähen von Kleidungsstücken, wobei sie verschiedene Techniken des Nähens und Verbindens von Stoffen anwenden.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um Kleiderhefter/in zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Textilverarbeitung oder Schneiderei erforderlich. Alternativ kann auch eine spezifische Schulung in Form von Weiterbildungen oder Kursen an Fachschulen hilfreich sein. Ein grundlegendes Verständnis für Stoffe und Nähtechniken und praktische Erfahrung werden häufig vorausgesetzt.
Aufgaben und Tätigkeiten
- Zusammennähen von Stoffteilen und Bedienung von Nähmaschinen
- Überprüfung von Stoffen auf Defekte und deren Behebung
- Einhalten von Produktionsplänen und Qualitätsstandards
- Anpassungen und Korrekturen an bereits erstellten Kleidungsstücken vornehmen
Gehalt
Das Gehalt eines Kleiderhefter/in variiert abhängig von der Berufserfahrung, der Region und der Größenordnung des Arbeitgebers. Durchschnittlich kann mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.800 Euro gerechnet werden.
Karrierechancen
Kleiderhefter/innen können sich spezialisieren, etwa auf bestimmte Nähtechniken oder Stoffarten. Mit Berufserfahrung und zusätzlicher Weiterbildung sind Karriereschritte als Teamleiter oder Produktionsleiter im Textilbereich möglich. Alternativ können sie sich auch in die Selbstständigkeit wagen und eigene Produkte oder Dienstleistungen anbieten.
Anforderungen an die Stelle
- Handwerkliches Geschick und Präzision
- Kenntnisse im Umgang mit Nähmaschinen
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Kreativität und ein Gespür für Trends
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach individuell gefertigten Kleidungsstücken nimmt beständig zu. Die Arbeit als Kleiderhefter/in hat besonders in kleineren Modebetrieben und Nischenmärkten gute Zukunftsperspektiven. Zudem eröffnet der Trend zur Nachhaltigkeit und zur Reparatur von Kleidung neue Möglichkeiten in diesem Berufsfeld.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet Kleiderhefter/innen von Schneider/innen?
Kleiderhefter/innen spezialisieren sich eher auf das Nähen und Zusammenfügen von fertigen Schnitteilen, während Schneider/innen häufig den gesamten Prozess von der Schnitttechnik bis hin zur Endanpassung an den Kunden übernehmen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Kleiderhefter/innen?
Kleiderhefter/innen können sich in Bereiche wie Design, Schnitttechniken oder spezialisierte Nähtechniken weiterbilden. Technische Fortbildungen sind ebenfalls eine Option, insbesondere der Umgang mit modernen, computergesteuerten Nähmaschinen.
Wie kann man in diesem Beruf kreativ tätig sein?
Durch die Arbeit mit unterschiedlichen Materialien und Mustern sowie die Möglichkeit, bei der Entwicklung von Prototypen mitzuarbeiten, haben Kleiderhefter/innen viele Gelegenheiten, ihre kreativen Fähigkeiten einzubringen.
Synonyme
- Textilverarbeiter/in
- Näher/in
- Textilnäher/in
Kategorisierung
Handwerk, Textilverarbeitung, Nähtechniken, Modeindustrie, Schneiderhandwerk
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kleiderhefter/in:
- männlich: Kleiderhefter
- weiblich: Kleiderhefterin
Das Berufsbild Kleiderhefter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28221.