Kiosk-/Imbissverkäufer/in

Berufsbild des Kiosk-/Imbissverkäufer/in

Ausbildung und Studienvoraussetzungen

Für den Beruf des Kiosk- oder Imbissverkäufers ist in der Regel keine formale Ausbildung notwendig. Viele Arbeitgeber bevorzugen jedoch Bewerber, die über eine abgeschlossene Ausbildung im Einzelhandel oder in der Gastronomie verfügen. Berufseinsteiger erhalten meist eine umfangreiche Einarbeitung direkt am Arbeitsplatz, die sie mit den spezifischen Abläufen und Aufgaben im Verkaufsbereich vertraut macht. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich.

Aufgaben

Kiosk- und Imbissverkäufer sind für den Verkauf von Waren und Speisen sowie für die Kundenberatung zuständig. Ihre Aufgaben umfassen das Bestücken von Regalen und Theken, das Zubereiten und Verkaufen von Snacks und Getränken, die Kassenführung und -abrechnung sowie die Einhaltung von Hygienevorschriften. Auch die Pflege und Reinigung des Verkaufsbereichs gehört zu ihrem Aufgabenbereich.

Gehalt

Das Gehalt von Kiosk- und Imbissverkäufern kann je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße variieren. In der Regel liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 1.600 und 2.300 Euro. Trinkgelder können zusätzlich zum festen Gehalt hinzukommen.

Karrierechancen

Die Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf sind begrenzt, da es sich häufig um Positionen ohne feste Hierarchiestufen handelt. Engagierte Mitarbeiter haben jedoch die Möglichkeit, eine verantwortungsvolle Position als Filialleiter oder Schichtleiter zu erreichen. Außerdem besteht die Option, sich durch gezielte Weiterbildung für andere Positionen im Einzelhandel oder der Gastronomie zu qualifizieren.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind Freundlichkeit, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit. Ein gepflegtes Erscheinungsbild sowie die Bereitschaft, auch am Wochenende oder in den Abendstunden zu arbeiten, sind ebenfalls von Vorteil. Grundkenntnisse in Mathematik für die Kassenführung und eine kundenorientierte Arbeitsweise sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an Kiosk- und Imbissverkäufern bleibt stabil, da der schnelle Konsum von Snacks und Getränken im Alltag eine beständige Nachfrage generiert. Mit steigender Mobilität und veränderten Lebensgewohnheiten bleibt die Nachfrage nach unkomplizierten Verpflegungsmöglichkeiten hoch. Veränderungen in der Branche wie die Integration von digitalen Kassen- und Verkaufssystemen könnten jedoch eine Anpassung der beruflichen Anforderungen und Qualifikationen erfordern.

Fazit

Der Beruf des Kiosk-/Imbissverkäufers bietet eine unkomplizierte Einstiegsmöglichkeit in den Verkaufs- und Gastronomiebereich. Trotz begrenzter Karriereperspektiven bietet er doch stabile Beschäftigungsaussichten und die Chance auf einen direkten Kontakt mit Kunden.

Häufig gestellte Fragen

Ist eine Ausbildung notwendig, um Kiosk-/Imbissverkäufer zu werden?

Eine formale Ausbildung ist nicht zwingend erforderlich, viele Arbeitgeber bevorzugen jedoch Bewerber mit Erfahrungen im Einzelhandel oder der Gastronomie.

Welche Arbeitszeiten erwarten einen Kiosk-/Imbissverkäufer?

Die Arbeitszeiten können variieren und beinhalten oft Wochenend- und Abendstunden, abhängig von den Öffnungszeiten des Betriebs.

Kann man als Kiosk-/Imbissverkäufer in Führungspositionen aufsteigen?

Ja, engagierte Mitarbeiter können in Positionen wie Filialleiter oder Schichtleiter aufsteigen, auch wenn die Aufstiegsmöglichkeiten begrenzt sind.

Mögliche Synonyme

  • Verkaufsmitarbeiter/in im Einzelhandel
  • Thekenkraft
  • Verkaufsfachkraft Imbiss
  • Imbissbedienung

Kategorisierung

Einzelhandel, Gastronomie, Verkauf, Kundenkontakt, Lebensmittelbranche

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kiosk-/Imbissverkäufer/in:

  • männlich: Kiosk-/Imbissverkäufer
  • weiblich: Kiosk-/Imbissverkäuferin

Das Berufsbild Kiosk-/Imbissverkäufer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 62301.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]