Überblick über den Beruf: Kinderkrankenschwester/-pfleger – Palliativ- und Hospizpflege
Der Beruf der Kinderkrankenschwester oder des Kinderkrankenpflegers mit Spezialisierung auf Palliativ- und Hospizpflege widmet sich der Betreuung und Pflege von schwerstkranken Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien in einem oft sehr emotional belastenden Umfeld. Diese Arbeit erfordert nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und emotionaler Stabilität.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Kinderkrankenschwester/-pfleger in der Palliativ- und Hospizpflege tätig zu sein, erfordert es eine dreijährige Ausbildung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in. Diese wird an Berufsfachschulen angeboten und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Zusätzlich zu dieser Grundausbildung ist eine spezialisierte Weiterbildung im Bereich Palliativ- und Hospizpflege erforderlich, um die spezifischen Herausforderungen dieser Tätigkeit bewältigen zu können.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Pflege und Betreuung von schwerstkranken Kindern und Jugendlichen
- Beratung und Unterstützung der Eltern und Angehörigen
- Planung und Umsetzung von individuellen Pflegeplänen
- Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und anderen Pflegespezialisten
- Psychosoziale Betreuung und Unterstützung im emotionalen Umgang mit Krankheit und Tod
Gehalt
Das Gehalt für Kinderkrankenschwestern und -pfleger in der Palliativ- und Hospizpflege variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. Durchschnittlich liegt das Monatsgehalt in Deutschland zwischen 3.000 und 4.200 Euro brutto. In Einrichtungen wie Krankenhäusern oder spezialisierten Hospizen kann durch Schichtzulagen ein höheres Gehalt möglich sein.
Karrierechancen
Innerhalb des Berufsfeldes bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten in Bereichen wie Führung, Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen oder spezialisierte pflegerische Fortbildungen. Zudem eröffnen Fortbildungen in Palliativmedizin weitere berufliche Perspektiven, wie z.B. die Arbeit in Beratungsstellen oder palliativen Einrichtungen.
Anforderungen
Die Arbeit als Kinderkrankenschwester/-pfleger in der Palliativ- und Hospizpflege erfordert hohe soziale Kompetenz, Belastbarkeit und eine empathische Grundhaltung. Wichtige Fähigkeiten sind Kommunikationstalent, Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Zudem sollten Bewerber bereit sein, in Schichtdiensten zu arbeiten.
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften in der Palliativ- und Hospizpflege steigt stetig aufgrund der demografischen Entwicklung und einer wachsenden Anzahl von Kindern mit chronischen und lebensbedrohlichen Erkrankungen. Diese Entwicklung sichert stabile und langfristige Berufsaussichten in einem hoch geschätzten und wertvollen Tätigkeitsfeld.
Fazit
Der Beruf der Kinderkrankenschwester oder des Kinderkrankenpflegers mit Schwerpunkt Palliativ- und Hospizpflege ist anspruchsvoll, bietet jedoch die Möglichkeit, einen bedeutungsvollen Beitrag im Leben von schwerkranken Kindern und ihren Familien zu leisten. Mit den richtigen Qualifikationen und einer leidenschaftlichen Einstellung kann dieser Karriereweg außerordentlich erfüllend sein.
Häufig gestellte Fragen
Welche persönliche Qualifikation ist für den Beruf besonders wichtig?
Ein hohes Maß an Empathie, Belastbarkeit und Kommunikationsstärke sind entscheidende persönliche Qualifikationen für den Beruf in der Palliativ- und Hospizpflege.
Wie lange dauert die Weiterbildung im Bereich Palliativ- und Hospizpflege?
Die Weiterbildung kann je nach Anbieter und Umfang zwischen sechs Monaten und zwei Jahren dauern und beinhaltet theoretische sowie praktische Anteile.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach der Weiterbildung?
Möglichkeiten umfassen leitende Positionen in Krankenhäusern, Spezialisierung auf Beratungstätigkeiten oder eine akademische Laufbahn in Pflegewissenschaften.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Palliativpflege Fachkraft Kinder
- Hospizpflege Kinderkrankenschwester
- Palliativ-Kinderkrankenschwester
- Kinderkrankenpfleger Palliativpflege
Kategorie-Stichwörter
**Palliativpflege**, **Kinderkrankenschwester**, **Hospizpflege**, **Pflegeberuf**, **Gesundheitswesen**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kinderkrankenschwester/-pfleger – Palliativ- und Hospizpfl.:
- männlich: Kinderkrankenschwester/-pfleger – Palliativ- und Hospizpfl.
- weiblich: Kinderkrankenschwester/-pfleger – Palliativ- und Hospizpfl.
Das Berufsbild Kinderkrankenschwester/-pfleger – Palliativ- und Hospizpfl. hat die offizielle KidB Klassifikation 81323.