Berufsbild: Kinderkrankenschwester/-pfleger – Pädiatrische Intensivpflege
Der Beruf der Kinderkrankenschwester bzw. des Kinderkrankenpflegers in der pädiatrischen Intensivpflege ist eine spezialisierte Rolle im Gesundheitswesen, die sich um die Pflege von schwerkranken Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen kümmert. Diese Fachkräfte arbeiten oft in Krankenhäusern oder speziellen Kinderkliniken, wo sie Teil eines interdisziplinären Teams sind, das junge Patienten in kritischen Situationen betreut.
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um als Kinderkrankenschwester oder -pfleger in der pädiatrischen Intensivpflege tätig zu werden, wird eine abgeschlossene Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger benötigt. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und beinhaltet sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Einsätze in verschiedenen Bereichen der Pflege. Oft wird zusätzlich eine Fachweiterbildung in der Intensivpflege erwartet, die weitere ein bis zwei Jahre in Anspruch nehmen kann.
Aufgaben im Beruf
Die Aufgaben in der pädiatrischen Intensivpflege umfassen die Überwachung vitaler Funktionen, die Durchführung medizinischer Behandlungen und die intensive Betreuung der kleinen Patienten. Ebenso gehört die Unterstützung der Eltern in diesen schwierigen Zeiten zu den täglichen Aufgaben. Dazu kommen die Planung und Dokumentation der Pflegemaßnahmen sowie die Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Fachkräften.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt von Kinderkrankenpflegern in der pädiatrischen Intensivpflege kann variieren, abhängig von Faktoren wie Berufserfahrung, zusätzlicher Qualifikation und Region. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf 3.500 bis 4.500 Euro brutto ansteigen.
Karrierechancen
Erfahrene Fachkräfte in der pädiatrischen Intensivpflege haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Dazu zählen Leitungspositionen wie Stations- oder Bereichsleitung oder der Übergang in pädagogische Rollen, etwa als Lehrkraft in der Pflegeausbildung. Auch eine akademische Laufbahn, wie ein Pflegestudium, kann weitere Karriereperspektiven eröffnen.
Anforderungen an die Stelle
Dieser Beruf erfordert außerordentliche körperliche und psychische Belastbarkeit sowie Empathie im Umgang mit kranken Kindern und ihren Angehörigen. Wichtige Eigenschaften sind zudem Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten. Da der Alltag oft von Notfällen und komplexen Pflegesituationen geprägt ist, sind Flexibilität und schnelle Reaktionsfähigkeit unabdingbar.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf der Kinderkrankenschwester / des Kinderkrankenpflegers in der pädiatrischen Intensivpflege sind positiv. Mit der steigenden Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften und der stetigen Entwicklung im medizinischen Bereich gibt es langfristig gute Beschäftigungschancen. Vielversprechend sind auch die Möglichkeiten der Weiterbildung und Spezialisierung, welche die Arbeitsmarktfähigkeit zusätzlich erhöhen.
Fazit
Die pädiatrische Intensivpflege ist ein anspruchsvoller, aber auch unglaublich erfüllender Beruf, der die Chance bietet, einen bedeutenden Unterschied im Leben kranker Kinder und ihrer Familien zu machen. Durch den Fachkräftemangel, der in vielen Ländern herrscht, sind ausgebildete Fachkräfte in diesem Bereich sehr gefragt, was Sicherheit und attraktive Perspektiven für die Zukunft bietet.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen benötigt man für diesen Beruf?
Eine abgeschlossene Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie oft eine Weiterbildung in der Intensivpflege.
Wie hoch ist das Anfangsgehalt?
Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich bei 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat.
Wo kann man in diesem Beruf arbeiten?
Typische Arbeitsplätze sind Krankenhäuser, Universitätskliniken, Kinderkliniken und spezialisierte intensivmedizinische Einrichtungen für Kinder.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt u.a. die Möglichkeit der Weiterbildung zur Stationsleitung, zur Fachkraft für pädiatrische Intensivpflege oder ein Studium im Bereich Pflegewissenschaften.
Mögliche Synonyme
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
- Intensivpflegefachkraft
- Pädiatrische Pflegefachkraft
Pflege, Gesundheit, Kinderkrankenpflege, Intensivpflege, Fachkräfte, Medizin, Beruf
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kinderkrankenschwester/-pfleger – pädiatrische Intensivpfl.:
- männlich: Kinderkrankenschwester/-pfleger – pädiatrische Intensivpfl.
- weiblich: Kinderkrankenschwester/-pfleger – pädiatrische Intensivpfl.
Das Berufsbild Kinderkrankenschwester/-pfleger – pädiatrische Intensivpfl. hat die offizielle KidB Klassifikation 81323.