Kinderkrankenpflegehelfer/-in

Ausbildung und Qualifikation

Um als Kinderkrankenpflegehelfer/-in tätig zu werden, ist meist der Abschluss einer mindestens einjährigen Ausbildung an einer Berufsfachschule für Alten- oder Krankenpflegehilfe erforderlich. In einigen Bundesländern kann auch eine verkürzte Ausbildung zur Krankenpflegeassistenz mit einem Schwerpunkt auf Kinderkrankenpflege ausreichen. Während der Ausbildung werden grundlegende pflegerische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die speziell auf die Betreuung von kranken Kindern ausgerichtet sind.

Aufgabenbereich

Die Hauptaufgaben eines Kinderkrankenpflegehelfers/einer Kinderkrankenpflegehelferin umfassen die grundpflegerische Versorgung von kranken Kindern unter der Anleitung von ausgebildetem Pflegepersonal. Dazu gehört die Unterstützung bei der Körperpflege, beim An- und Ausziehen, bei der Nahrungsaufnahme sowie die Umsetzung von einfachen medizinischen Maßnahmen. Weitere Aufgaben sind die Begleitung zu Untersuchungen und Behandlungen sowie die Dokumentation der Pflegemaßnahmen.

Gehalt

Das Gehalt eines Kinderkrankenpflegehelfers/einer Kinderkrankenpflegehelferin variiert je nach Bundesland und Einrichtung, kann aber im Durchschnitt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto monatlich liegen. Tarifverträge und zusätzliche Qualifikationen können zu einem höheren Gehalt führen.

Karrierechancen

Nach einiger Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, durch Weiterbildung und Zusatzqualifikationen Karrierefortschritte zu erreichen. Eine Weiterbildung zur Kinderkrankenpfleger/-in oder ein anschließendes Studium im Bereich Pflege oder Pädagogik können den beruflichen Aufstieg fördern und zu höherqualifizierten Positionen führen.

Anforderungen

Für den Beruf des Kinderkrankenpflegehelfers/der Kinderkrankenpflegehelferin werden vor allem Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit vorausgesetzt. Gute kommunikative Fähigkeiten und die Bereitschaft, im Schichtdienst zu arbeiten, sind ebenfalls wichtig. Zudem sollten Bewerber/-innen ein hohes Maß an Belastbarkeit mitbringen, da der Beruf sowohl physisch als auch psychisch anspruchsvoll sein kann.

Zukunftsaussichten

Angehende Kinderkrankenpflegehelfer/-innen können aufgrund des demografischen Wandels und des anhaltenden Bedarfs an qualifiziertem Pflegepersonal mit stabilen Zukunftsaussichten rechnen. Die Nachfrage nach pflegerischen Dienstleistungen, insbesondere im Bereich der pädiatrischen Versorgung, wächst stetig, was langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten bietet.

Fazit

Kinderkrankenpflegehelfer/-innen spielen eine bedeutende Rolle im Gesundheitssystem, indem sie kranke Kinder und ihre Familien durch eine einfühlsame und fachgerechte Pflege unterstützen. Der Beruf bietet eine solide Basis für eine Karriere im Pflegebereich und ist sowohl anspruchsvoll als auch bereichernd. Mit Weiterbildungsmöglichkeiten und der steigenden Nachfrage nach Pflegeleistungen sind die Zukunftsaussichten positiv.

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung mitbringen?

In der Regel wird ein Hauptschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss vorausgesetzt. Daneben sind soziale Kompetenzen und ein gepflegtes Erscheinungsbild von Vorteil.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich?

Es gibt diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter die Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Kinderkrankenpfleger/-in oder Fachweiterbildungen, die auf bestimmte medizinische Bereiche spezialisiert sind.

Wie belastend ist der Beruf physisch und psychisch?

Der Beruf kann sowohl physisch belastend sein, durch das Heben und Transferieren von Patienten, als auch psychisch, aufgrund des engen Kontakts mit erkrankten Kindern und deren Familien. Ein gutes Stressmanagement und regelmäßige Erholungsphasen sind wichtig.

Wie stehen die Chancen auf einen Arbeitsplatz?

Die Chancen auf einen Arbeitsplatz stehen aufgrund des Fachkräftemangels in der Pflege sehr gut. Besonders in der Kinderkrankenpflege werden kontinuierlich Fachkräfte gesucht.

Synonyme für die Berufsbezeichnung:

  • Kinderpflegehelfer/-in
  • Pädiatrische Pflegeassistenz
  • Pflegehelfer/-in für Kinder

Kategorisierung: Pflege, Gesundheit, Kinderkrankenpflege, Assistenzberufe, Gesundheitswesen

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kinderkrankenpflegehelfer/-in:

  • männlich: Kinderkrankenpflegehelfer/-in
  • weiblich: Kinderkrankenpflegehelfer/-in

Das Berufsbild Kinderkrankenpflegehelfer/-in hat die offizielle KidB Klassifikation 81301.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]