Kinderarzthelfer/in

Ausbildung und Qualifikationen

Um als Kinderarzthelfer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum medizinischen Fachangestellten erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in einer Arztpraxis als auch in der Berufsschule statt. Alternative Zugangswege können eine Ausbildung zur/zum Arzthelfer/in oder ein Studium im Bereich Gesundheitsmanagement sein, jedoch sind dies Ausnahmen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Kinderarzthelfer/innen unterstützen Kinderärztinnen und -ärzte bei der täglichen Arbeit. Zu den Hauptaufgaben gehören die Betreuung und Beratung der jungen Patientinnen und Patienten sowie der Eltern, die Vorbereitung der Sprechstunden, Assistenz während der Untersuchungen und Behandlungen, Durchführung von einfachen medizinischen Tests wie Blutabnahmen oder Impfungen, Verwaltung von Patientendaten und die Organisation von Terminen. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen Arzt und Patienten und tragen wesentlich zum Praxisablauf bei.

Gehalt

Das Gehalt als Kinderarzthelfer/in variiert je nach Erfahrung, Praxisgröße und Region. Im Durchschnitt verdienen Berufseinsteiger zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt auf etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto ansteigen. Öffentliche Praxen bieten in der Regel Tariflöhne an, während das Gehalt in privaten Praxen variieren kann.

Karrierechancen

Kinderarzthelfer/innen haben diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen oder zur/zum Praxismanager/in. Einige entscheiden sich auch für eine Weiterbildung zur/zum Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen. Mit zusätzlicher Qualifikation sind Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen oder eine Spezialisierung innerhalb des Gesundheitswesens gegeben.

Anforderungen

Von einer/einem Kinderarzthelfer/in wird erwartet, dass sie/er ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit besitzt, insbesondere im Umgang mit Kindern und deren Eltern. Organisatorisches Geschick, Verantwortungsbewusstsein und der sichere Umgang mit medizinischen Geräten gehören ebenfalls zu den Anforderungen. Zusätzlich sind Kenntnisse in gängigen EDV-Anwendungen, insbesondere Praxissoftware, und eine gewisse Stressresistenz von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des/der Kinderarzthelfer/in bietet stabile Zukunftsaussichten, da die Nachfrage nach medizinischer Grundversorgung für Kinder konstant hoch bleibt. Mit der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen könnten zukünftige Aufgaben jedoch vermehrt digitale Kompetenzen erfordern. Die zunehmende Spezialisierung im medizinischen Bereich eröffnet zudem neue Jobchancen.

Fazit

Der Beruf der/des Kinderarzthelfer/in ist vielseitig und bietet die Möglichkeit, in einem sinnerfüllten Umfeld zu arbeiten, in dem der Kontakt mit Kindern im Mittelpunkt steht. Trotz der anspruchsvollen Aufgaben und Herausforderungen bestehen durch kontinuierliche Weiterbildung gute Karriereperspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung muss ich abschließen, um Kinderarzthelfer/in zu werden?

Die übliche Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum medizinischen Fachangestellten, die in einem dualen System verläuft, jedoch sind auch andere medizinische Ausbildungen denkbar.

Kann ich als Kinderarzthelfer/in auch ohne Ausbildung arbeiten?

In der Regel ist eine Ausbildung erforderlich, um fachgerecht in einer Kinderarztpraxis arbeiten zu können. Quereinstiege sind selten und abhängig von der Praxis.

Welche Eigenschaften sollte ich als Kinderarzthelfer/in mitbringen?

Wichtige Eigenschaften sind Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein, organisatorisches Talent und eine gewisse Stressresistenz.

Wie kann ich mein Gehalt als Kinderarzthelfer/in steigern?

Neben der Berufserfahrung können zusätzliche Qualifikationen und Fortbildungen, wie zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen, das Gehalt positiv beeinflussen.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Medizinisch, Kinderbetreuung, Patientenversorgung, Praxismanagement, Gesundheitswesen, Assistenzberuf

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kinderarzthelfer/in:

  • männlich: Kinderarzthelfer
  • weiblich: Kinderarzthelferin

Das Berufsbild Kinderarzthelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81102.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]