Überblick über das Berufsbild des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in zu werden, ist eine spezifische Ausbildung notwendig. In Deutschland sind die folgenden Schritte nötig:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie, Pädagogik oder Sozialpädagogik. Bei Psychologen ist ein Diplom oder ein Masterabschluss erforderlich.
- Im Anschluss erfolgt eine staatlich anerkannte Weiterbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/in. Diese Weiterbildung dauert in der Regel drei bis fünf Jahre und beinhaltet sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Erfahrungen.
- Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, deren Bestehen zur Approbation berechtigt.
Aufgaben eines Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/in
Die Hauptaufgabe eines Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/in besteht darin, psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen zu diagnostizieren und zu behandeln. Dabei kommen verschiedene Therapiemethoden zum Einsatz, je nach Spezialisierung des Therapeuten z.B. Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie. Weitere Aufgaben umfassen:
- Durchführung von Einzel- und Gruppentherapiesitzungen.
- Beratung von Eltern und Bezugspersonen.
- Zusammenarbeit mit Schulen, Jugendämtern und medizinischen Einrichtungen.
- Dokumentation des Therapieverlaufs sowie Erstellung von Gutachten und Berichten.
Gehaltssaussichten
Das Gehalt eines Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/in variiert stark je nach Berufserfahrung, Region, Anstellungsverhältnis (z.B. angestellt oder selbstständig) und Spezialisierung. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.000 bis 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Erfahrene Therapeuten können bis zu 5.500 Euro verdienen. Selbstständige Therapeuten mit eigener Praxis haben die Möglichkeit, deutlich höhere Einnahmen zu erzielen, allerdings tragen sie auch ein höheres wirtschaftliches Risiko.
Karrierechancen und Anforderungen
Der Beruf bietet verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. Therapeuten können sich in spezifische Therapieformen spezialisieren oder Führungspositionen in Kliniken und Institutionen anstreben. Die Anforderungen an diesen Beruf sind hoch, sowohl fachlich als auch persönlich. Zu den wichtigsten gehören:
- Empathie und Kommunikationsstärke.
- Hohe Belastbarkeit und Fähigkeit zur Stressbewältigung.
- Flexibilität und Offenheit für dauerhafte Fortbildung.
- Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit jungen Patienten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/in sind positiv. Mit steigender gesellschaftlicher Sensibilität für psychische Gesundheit und wachsendem Bedarf nach therapeutischen Angeboten, steigt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Zudem ermöglichen digitale Therapierformen, wie Video- und Online-Beratung, neue Arbeitsmöglichkeiten und erreichen mehr Patienten.
Fazit
Der Beruf des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/in ist sowohl fordernd als auch erfüllend. Er bietet die Möglichkeit, maßgeblich zur psychischen Gesundheit der jüngsten Gesellschaftsmitglieder beizutragen und sich in einem stetig wachsenden Berufsfeld zu profilieren.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet einen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/in von einem Psychologen?
Ein Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in ist speziell darauf ausgebildet, psychische Störungen bei jungen Menschen zu diagnostizieren und zu behandeln, während Psychologen sich allgemein mit psychologischen Fragestellungen befassen und nicht zwingend Therapie durchführen dürfen.
Kann ich ohne Psychologiestudium Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in werden?
Ja, auch mit einem Studium der Pädagogik oder Sozialpädagogik ist der Zugang zur Ausbildung möglich, wogegen der Zugang für Psychologen jedoch spezifische Qualifikationen erfordert (Diplom/Master).
Wie lange dauert die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/in?
Die Weiterbildung dauert in der Regel drei bis fünf Jahre, abhängig vom individuellen Weiterbildungsträger und der gewählten Ausbildungsform (Voll- oder Teilzeit).
Benötigt man eine spezielle Zulassung, um als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in zu arbeiten?
Ja, der Abschluss der Weiterbildung mit einer staatlichen Prüfung ermöglicht die Approbation, welche zur Ausübung des Berufs notwendig ist.
Gibt es eine Altersgrenze für den Beginn der Weiterbildung?
Es gibt keine feste Altersgrenze, doch meist beginnen die Teilnehmer die Ausbildung nach dem Abschluss ihres Studiums, im typischen Alter von Mitte 20 bis Anfang 30.
Mögliche Synonyme
- Psychotherapeut/in für Kinder und Jugendliche
- Therapeut/in für junge Menschen
- Jugendpsychotherapeut/in
Kategorisierung
**Psychotherapie, Kindergesundheit, Jugendhilfe, Heilberufe, Psychologie**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in:
- männlich: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
- weiblich: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Das Berufsbild Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81634.